Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Enapter entwickelt AEM Elektrolyseur Multicore

Enapter erschließt mit dem neu entwickelten AEM Multicore die Megawatt-Klasse in der Wasserstoffproduktion. Am Standort Saerbeck startet nun die Entwicklung des neuen Modells, das das innovative Potenzial der Anionenaustauschmembran-Technologie (kurz AEM) weiter ausschöpft. Der AEM Multicore soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen und eine kostengünstige, flexible grüne Wasserstoffproduktion im großen Maßstab ermöglichen. Das […]

von | 12.05.21

Enapter erschließt mit dem neu entwickelten AEM Multicore die Megawatt-Klasse in der Wasserstoffproduktion. Am Standort Saerbeck startet nun die Entwicklung des neuen Modells, das das innovative Potenzial der Anionenaustauschmembran-Technologie (kurz AEM) weiter ausschöpft. Der AEM Multicore soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen und eine kostengünstige, flexible grüne Wasserstoffproduktion im großen Maßstab ermöglichen.

Das Unternehmen will die Kosten für grünen Wasserstoff rapide senken. Als Technologieführer in der AEM-Elektrolyse übersetzt Enapter dies in die Praxis und setzt dabei auf die Massenfertigung standardisierter Produkte. So wird der AEM Multicore zur kosteneffizienten Alternative zu traditionellen Elektrolyseuren in der Megawatt-Klasse: Enapter kombiniert 440 in Masse gefertigte Kernmodule – sogenannte AEM Stacks – zu einem Gesamtsystem. Diese in Reihe geschalteten Module können etwa 450 kg Wasserstoff pro Tag produzieren. Das entspricht einem Energieäquivalent von 9,5 Barrel Rohöl. Durch dem modularen Ansatz ist der Multicore eine kostengünstige und wartungsarme Alternative und reagiert flexibel auf die schwankende Energiezufuhr aus erneuerbaren Energiequellen.

AEM wird in der Wissenschaft inzwischen weithin als kosteneffizienteste Elektrolyse-Technologie gesehen. Mit dem Bau der Massenproduktionsanlage in Saerbeck setzt Enapter dieses Potential in Masse um, die Errichtung des “Enapter Campus” ist hierfür ein wichtiger Meilenstein. Der Baubeginn ist für diesen Herbst geplant. Der AEM Multicore soll als MW-Elektrolyseur einen wesentlichen Beitrag zum schnellen Ausbau der Elektrolyse-Kapazitäten leisten – alleine in Deutschland sollen 5 Gigawatt bis 2025 installiert werden.

 

(Quelle: Enapter/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!