Generic filters
FS Logoi

Elektrokessel von Bosch erzeugt CO2-neutralen Dampf in Island

100 % elektrisch und klimaneutral: So präsentiert sich der neue ELSB Dampfkessel von Bosch bei einem Fischanbieter in Island. Der grüne Dampf unterstützt bei der Herstellung nachhaltiger Fischverpackungen – und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

von | 27.10.22

27. Oktober 2022 | 100 % elektrisch und klimaneutral: So präsentiert sich der neue ELSB Dampfkessel von Bosch bei einem Fischanbieter in Island. Der grüne Dampf unterstützt bei der Herstellung nachhaltiger Fischverpackungen – und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Seit einigen Monaten hat das isländische Unternehmen, das nachhaltige Verpackungen für die eigenen Fischprodukte produziert, einen Bosch-Elektrodampfkessel ELSB (Electric Steam Boiler) mit vier Tonnen Dampf pro Stunde eingesetzt. Der genutzte Strom stammt mit Wasser- und Windkraft aus erneuerbaren Quellen und gestaltet damit die Dampferzeugung besonders umweltfreundlich und ressourcenschonend.

Neben seinem CO2-neutralen und hocheffizienten Betrieb punktet der Elektrodampfkessel durch exzellente Dynamik. Das ermöglicht eine direkte und exakte Reaktion auf die stark schwankende Lastabnahme in der Verpackungsherstellung. Gegenüber einem Kessel mit Brenner kann der ELSB schneller in Volllast gefahren werden und verfügt über einen größeren Regelbereich – stufenlos von 0–100 Prozent. Zudem entstehen keinerlei Vorlüftverluste beim An- und Abschalten des Kessels.

Nachhaltige und zukunftssichere Dampferzeugung

Die elektrische Leistungsversorgung sowie die Kesselsteuerung (BCO) sind ideal auf die Anlage abgestimmt. Die BCO optimiert dabei das Zusammenspiel zwischen ELSB, Dampfspeicher und Verbrauchern in der Produktion. Das sorgt für konstant hohe Dampfqualität, Effizienz und Prozesssicherheit. Ein Wasserservicemodul von Bosch ergänzt die Anlage und versorgt den Kessel vollautomatisch mit thermisch aufbereitetem Speisewasser.

Mit dem Elektrodampfkessel ELSB bietet Bosch den Industrien weltweit eine weitere grüne Technologie, die eine nachhaltige und zukunftssichere Dampferzeugung ermöglicht. Verfügbar im Leistungsbereich von 350 bis 7.500 Kilogramm Dampf pro Stunde bei bis zu 24 bar und einem Wirkungsgrad bis 99,6 Prozent.

 

(Bosch/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die ELSB-Elektrodamfkesselanlage in Island kurz nach der Inbetriebnahme durch den Bosch-Industriekessel (Quelle: Bosch)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!