Generic filters
FS Logoi

BSI zertifiziert erste Steuerbox für intelligente Messsysteme

Steuerboxen sind wichtige Komponenten in intelligenten Stromnetzen, deren erfolgreicher Betrieb maßgeblich von einer hohen Interoperabilität sowie einer hohen Resilienz vor Cyberangriffen abhängt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun erstmals eine Steuerbox nach der dafür vorgesehenen Technischen Richtlinie (TR) zertifiziert.

von | 18.09.24

v. l. n. r.: Ammou Abdelilah (BSI), Michael Brehm (BSI), Dennis Laupichler (BSI), Sandro Amendola (BSI), Gerd Höpfner (CEO Swistec GmbH) und Hans Hamacher (Entwicklungsleiter Steuerbox Swistec GmbH).Quelle: BSI

Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet werden. Darüber hinaus werden bei bestimmten Haushalten intelligente Messsysteme – so genannte Smart Meter – eingebaut, die Messdaten versenden und Steuerungssignale von außen empfangen können. Dafür wird zusätzlich zu einem digitalen Stromzähler ein Smart-Meter-Gateway (abgekürzt SMGW) installiert, das u.a. den Stromverbrauch oder Netzzustandsdaten an den Netzbetreiber übermittelt. Durch den Einsatz von Steuerboxen, die an SMGW angeschlossen werden, ist es Netzbetreibern zudem möglich, den Stromverbrauch bzw. die Stromeinspeisung effizient zu steuern. So kann Engpässen und Überlastungen im intelligenten Stromnetz (Smart Grid) entgegengewirkt werden, und Prosumer können ihre Kosten mit flexiblen Tarifen optimieren.

Das BSI hat nun erstmals eine Steuerbox mit Relaissteuerung nach der Technischen Richtlinie BSITR-03109-5 zertifiziert und dem Produkt damit die notwendigen Interoperabilitätseigenschaften zum Betrieb in intelligenten Stromnetzen bescheinigt. Im Zusammenwirken mit einem Smart-Meter-Gateway (SMGW) können Steuerbefehle somit zukünftig über eine nachweislich sichere Infrastruktur übertragen werden. Die Technische Richtlinie BSITR-03109-5 „Kommunikationsadapter“ ergänzt seit Ende 2023 die nötigen Standards und eröffnet weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens nach Technischer Richtlinie konnte das Produkt „SwiSBox“ der Swistec GmbH erfolgreich belegen, dass es den Anforderungen aus der BSITR-03109-5 zur interoperablen Anbindung an ein SMGW genügt. Darüber hinaus kündigte die Swistec GmbH für das Produkt SwiSBox-EEBUS (Steuerbox mit digitaler Steuerung) an, zusätzlich zur TR-Konformität auch den dafür benötigten Nachweis der IT-Sicherheit im Rahmen der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) beim BSI zu erlangen.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Technologischen Herausforderungen müssen wir mit Technologie begegnen. Wir erreichen mit zertifizierten Steuerboxen einen weiteren Meilenstein für die Steuerbarkeit von Energiewendeanlagen im Smart Grid. Sie stellen eine wichtige Erweiterung des intelligenten Messsystems dar und ermöglichen zahlreiche weitere Anwendungsfälle über die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur. Wärmepumpen, Wallboxen und PV-Anlagen können zukünftig sicher über Smart-Meter-Gateways angebunden und über zertifizierte Steuerboxen gesteuert werden. Mit Hilfe der Steuerboxen können Energienetzbetreiber zudem gezielt für Stabilität und einen effizienten Verbrauch in unseren Stromnetzen sorgen. Das ist eine gute Nachricht für die Digitalisierung der Energiewende.“

Das BSI als Cybersicherheitsbehörde des Bundes zertifiziert nicht nur Produktlösungen wie Steuerboxen, sondern unterstützt Hersteller auch mit einer neuen CLS-Testplattform, mit deren Hilfe die Hersteller von CLS-Komponenten die korrekte Implementierung der funktionalen Anforderungen zur BSITR-03109-5 bereits während der Entwicklungszeit überprüfen können. Mit der CLS-Testplattform wird zudem erstmalig ein besonders effizientes Verfahren für den Nachweis der Erfüllung der funktionalen Anforderungen im Rahmen der TR-Zertifizierung etabliert.

 

 

(Quelle: BSI/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!