Generic filters
FS Logoi

Landi Renzo Group auf der IAA Transportation

Die Landi Renzo Group, ein weltweit führender Anbieter von Komponenten für das Druckmanagement von Erdgas und Wasserstoff in den Bereichen Mobilität und Infrastruktur, wird zum ersten Mal Auftritt auf der Fachmesse IAA Transportation, die vom 17. bis 22. September in Hannover stattfindet.

von | 17.09.24

Landi Renzo Rail für H2-Anwendungen

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, einige der Wasserstoff- und Erdgasprodukte zu präsentieren und Hersteller bei der Entwicklung von Ad-hoc-Lösungen für die industrielle und gewerbliche Mobilität zu unterstützen.

Die Landi Group wird in Halle 26 des Kollektivs ICE Agency/Anfia präsent sein, wo sie am Stand C52 – Nr. 10 einige ihrer Mobilitätslösungen ausstellen wird. Es wird sich auch wichtigen Automobilherstellern mit dem innovativen mechatronischen Regler EM-H von Landi Renzo und dem neuen Port-Fuel Injector (PFI) anschließen. Beide Produkte wurden kürzlich auf den Markt gebracht und widmen sich Wasserstoffanwendungen.
Die Funktionalität des EM-H-Reglers wird je nach den Anforderungen des Fahrzeugs in zwei Phasen geregelt: eine mechanische Stufe, die den Druck von hoch auf mittel reduziert; und eine anschließende vollelektronische Stufe, die den Druck vom Durchschnitt auf den Wert senkt, der vom Einspritzsystem des Motors tatsächlich benötigt wird. Darüber hinaus ist er dank seines innovativen Designs in der Lage, bei jeder Drehzahl und Last einen idealen Injektordruck zu gewährleisten und gleichzeitig die Verbrennung für Hochdruckeinspritzsysteme zu optimieren.

 

 
EM-H Mechatronischer Wasserstoff-Druckregler

 

Auf der anderen Seite hat die Erfahrung von Landi Renzo mit Erdgas zum neuen Port Fuel Injector (PFI) geführt. Dank einer spezifischen Verbesserung des technischen Designs und der Materialien wurde dieses Produkt für wasserstoffbetriebene Anwendungen mittlerer bis schwerer Beanspruchung entwickelt. Darüber hinaus sind die Injektoren in sechs Größen mit der Möglichkeit mehrerer Injektoren pro Zylinder erhältlich, um die unterschiedlichsten Anforderungen an die Durchflussmenge zu erfüllen. Dieser Injektor kann je nach Anzahl der Zylinder auf einer Schiene des Verbrennungsmotors auch problemlos in mehreren Exemplaren montiert werden und eignet sich aufgrund seiner Leistungsmerkmale auch für Brennstoffzellen-Dosiersysteme.
Darüber hinaus kann es innerhalb einer Dual-Rail-Lösung eingesetzt werden, um On-Board-Blending-Anwendungen zu bewältigen – ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Landi Group auf dem Weg zur Dekarbonisierung der industriellen Mobilität.
(Quelle: Landi Group/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!