Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

12 Jahre EnviThan-Gasaufbereitung mit 100. Anlage

Ein Dutzend Jahre EnviThan-Gasaufbereitung – dieses Jubiläum begeht die EnviTec Biogas AG mit ihrer 100. Gasaufbereitungsanlage, die noch in diesem Jahr auf der dänischen Insel Fünen ans Netz gehen soll. Die erste, bereits im Mai 2017 realisierte, Gasaufbereitung der Lykkeslund Farm startete mit 396 Nm³ pro Stunde – in zwei Erweiterungsschritten wurde die Kapazität dann auf 468 und schließlich 510 Nm³ ausgebaut – mit der aktuell im Bau befindlichen Anlage verfügt die Gesamtanlage demnächst über eine Kapazität von 1.510 Nm³/h.

von | 14.06.24

© Envitec Biogas AG
© EnviTec Biogas AG - Jede Gasaufbereitungsanlage von EnviTec Biogas wird am Standort Saerbeck gefertigt und vor Auslieferung ausgiebig getestet

17. Juni 2024 । Ein Dutzend Jahre EnviThan-Gasaufbereitung – dieses Jubiläum begeht die EnviTec Biogas AG mit ihrer 100. Gasaufbereitungsanlage, die noch in diesem Jahr auf der dänischen Insel Fünen ans Netz gehen soll.  Die erste, bereits im Mai 2017 realisierte, Gasaufbereitung der Lykkeslund Farm startete mit 396 Nm³ pro Stunde – in zwei Erweiterungsschritten wurde die Kapazität dann auf 468 und schließlich 510 Nm³ ausgebaut – mit der aktuell im Bau befindlichen Anlage verfügt die Gesamtanlage demnächst über eine Kapazität von 1.510 Nm³/h.

„Diese maßgeschneiderte und vor allem flexible Lösung der schrittweisen Leistungssteigerung hat uns überzeugt, eine weitere Gasaufbereitungsanlage mit EnviTec Biogas anzugehen“, sagt Kunde Nielsen. Dass dieser Auftrag nun just die Jubiläumsanlage sei, freut Nielsen und Markerink zugleich. „Das neue Projekt steht dann in unmittelbarer Nachbarschaft zu drei weiteren EnviThan-Gasaufbereitungsanlagen, die wir in den vergangenen Jahren auf Fünen errichtet haben“, ergänzt Stefan Laumann, Leiter der Gasaufbereitung bei EnviTec Biogas.

Die Gasaufbereitungstechnologie wurde mit EnviTec’s offiziellem Technologiepartner Evonik Industries entwickelt und ist seit Errichtung der EnviTec-eigenen Pilotanlage in Sachsendorf nun bereits in acht Ländern weltweit zuhause. Bei der Vergärung von organischen Materialien entsteht ein Gasgemisch aus Methan und Kohlenstoffdioxid. Auf seinem Weg vom Biogas zu Biomethan in Erdgasqualität wird das Rohgas zunächst gereinigt und verdichtet. Die von EnviTec und Evonik entwickelte EnviThan-Technologie macht sich die unterschiedliche Größe und Durchtrittsgeschwindigkeit von Gasmolekülen zunutze: da Kohlenstoffdioxidmoleküle kleiner sind als Methanmoleküle, können diese wesentlich schneller durch die Membran wandern. An deren Hochdruckseite verbleibt das Methan, währenddessen die CO2-Moleküle des Biogases passieren.

„Die Gasaufbereitung mit den hier eingesetzten Hohlfasermembranen erfordert dabei weder Chemikalien, noch Wasser oder andere Hilfsmittel“, erklärt Laumann. „Aktuell haben wir EnviThan Gasaufbereitungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 34.100 Nm³/h Biomethan erbaut und in Betrieb genommen. Die Anlagen haben eine durchschnittliche Größe von 437 Nm³/h “, so Laumann weiter.

© EnviTec Biogas AG – die 100. EnviThan Gasaufbereitungsanlage geht in diesem Jahr In Dänemark ans Netz

Auf seinen Lorbeeren will sich die nachhaltige Partnerschaft zwischen EnviTec und Evonik auch nach zwölf erfolgreichen Jahren nicht ausruhen: Als Innovationstreiber in der Branche setzen beide Unternehmen auf stete Weiterentwicklung der Verfahren. Ob in der Membran-Technik und deren Separationskapazität oder in einer räumlichen minimierten, kostensparenderen Unterbringung – die stetigen Justierungen werden immer wieder zu neuen, wichtigen Wegmarken in der Gasaufbereitung führen, erklärte Laumann. Die Unterbringung einer 1.000 Nm³/h-starken EnviThan Anlage in einem einzigen 45“ Container ist extrem kompakt.

In der 100. Anlage, die sich seit Anfang Juni in der Fertigung am EnviTec-Standort Saerbeck befindet, wird dafür der Gaskompressor ausgelagert. Der Kompressor wird in eine hochwertige Schallkabine eingehaust und separat vor den Technikcontainer gestellt. Damit passt die gesamte Gasaufbereitungstechnik in einen EnviThan-Container und ist damit noch platzsparender als die erste zwei-Container-Anlage mit nur der halben Kapazität. Aktuell ist geplant, die gesamte EnviThan-Anlage nach Funktionsprüfung und Probelauf am Standort in Saerbeck im September gen Dänemark zu verschiffen und Ende des Jahres die neue 1000 Nm³/h-starke EnviThan-Anlage in Betrieb zu nehmen.

 

(Quelle: EnviTec/ Biogas/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!