Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thüga-Energiegespräch: Politik stellt Kommunen Unterstützung in Aussicht

Dass Kommunen und Energieversorgern bei der Energie- und Klimawende ein entscheidender Erfolgsfaktor zukommt, darin waren sich alle Teilnehmenden des parlamentarischen Abends der Thüga einig. Die Kommunen müssen dazu befähigt werden – rechtlich, regulatorisch und finanziell. Dementsprechend nahm das Thema kommunales Empowerment einen breiten Raum im Austausch der über 80 Vertreter:innen aus Bundestag, Kommunen und Energiewirtschaft […]

von | 05.05.22

Dass Kommunen und Energieversorgern bei der Energie- und Klimawende ein entscheidender Erfolgsfaktor zukommt, darin waren sich alle Teilnehmenden des parlamentarischen Abends der Thüga einig. Die Kommunen müssen dazu befähigt werden – rechtlich, regulatorisch und finanziell. Dementsprechend nahm das Thema kommunales Empowerment einen breiten Raum im Austausch der über 80 Vertreter:innen aus Bundestag, Kommunen und Energiewirtschaft ein.

„Kommunen und ihre Energieversorger sind die Innovationstreiber in der Energie- und Klimawende vor Ort. Sie kennen die Bedürfnisse der Verbraucher:innen am besten und fördern so die lokale Akzeptanz der Energiewende. Als Thüga wollen wir gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen und den Kommunen den aktuellen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik als Chance begreifen, um eine nachhaltige und sichere Energieversorgung aufzubauen.

Dabei müssen wir auf einen breiten Energiemix aus grünen Elektronen und grünen Molekülen setzen und zugleich die Vorteile der existierenden dezentralen Infrastrukturen in den Blick nehmen. Wie in der Natur gilt: Ein System, dass auf Vielfalt, Technologieoffenheit und mehrere Energieträger und Infrastrukturen setzt, ist resilienter gegen Schocks als eine Monokultur. Deshalb ist genau jetzt die Zeit, um den Einstieg in grüne Gase wie Wasserstoff und Biomethan zu forcieren“, erklärte Dr. Christof Schulte, Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.

 

Kommunen besitzen Potential für Energiewende

Auch von Seiten der Politik erhielten die Kommunen Unterstützung:

“In den Kommunen liegt enormes Potenzial für den Erfolg der Energie- und Klimawende – sei es im Verkehrs-, Wärme- oder Stromsektor. Dieses Potenzial müssen wir verstärkt heben und die Kommunen zu Partnerinnen für die Transformation machen”, so Bundestagsabgeordnete Karoline Otte.

“Dazu müssen wir die Kommunen allerdings auch von Seiten der Bundesebene befähigen durch eine entsprechende finanzielle Ausstattung und vereinfachte Verfahren bei Förderprogrammen. Außerdem müssen wir das Tempo bei der Wärmewende deutlich beschleunigen, dazu gehören für alle verbindliche Effizienzstandards, eine bundesweit verpflichtende kommunale Wärmeplanung und eine höhere Sanierungsrate öffentlicher und privater Gebäude. Hier liegt in der Kooperation von Wohnungsgenossenschaften und Stadtwerken ein großes Potenzial. Städte und Bürgerschaft nehmen bei der Wende zu nachhaltiger Wärmeversorgung eine Schlüsselposition ein. Auf der kommunalen Ebene müssen im Zuge der Wärmewende richtungsweisende Entwicklungen vorbereitet und umgesetzt werden.”

Für eine bezahlbare und praxisnahe Wärmewende wird dem Instrument kommunaler Wärmepläne eine große Bedeutung beigemessen.

„In Baden-Württemberg haben wir für Stadtkreise und Große Kreisstädte bereits die Verpflichtung der kommunalen Wärmeplanung. Dass dies nun bundesweit für alle Kommunen eingeführt werden soll, begrüße ich sehr. Wichtig ist dabei, dass die Verpflichtung mit einheitlichen Vorgaben kommt und den Kommunen ein pragmatischer und technologieoffener Werkzeugkasten an die Hand gegeben wird. Denn nur so können die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angemessen berücksichtigt werden.

Neben Solarthermie, Nah- und Fernwärme, Geothermie und Wärmepumpen muss der Einsatz grüner Gase für die Wärmewende ermöglicht werden. Und auch hier gilt, die Planung ist nur der erste Schritt. Für die Umsetzung benötigen wir Verbindlichkeit der Wärmekonzepte und ausreichende, langfristig angelegte Finanzmittel von Bund und Ländern“, erklärte Udo Glatthaar, Oberbürgermeister von Bad Mergentheim und Vorsitzender des Thüga-Beirats der Sprecher der Task Force.

 

(Thüga/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Energiepark Bad Lauchstädt: Erster H2-Kunden erhält Netzanschluss
Energiepark Bad Lauchstädt: Erster H2-Kunden erhält Netzanschluss

Im Auftrag der Ontras Gastransport GmbH hat die Ferngasleitung (FGL) 701 am 3. September eine neue Abzweig-Armaturengruppe erhalten. Die Ferngasleitung ist Teil des Energieparks Bad Lauchstädt. Über den Abzweig will der Netzbetreiber künftig die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland mit grünem Wasserstoff versorgen.

mehr lesen
Großer Teststand für Elektrolyseure öffnet am FZ Jülich
Großer Teststand für Elektrolyseure öffnet am FZ Jülich

Das Forschungszentrum Jülich hat am 28. August einen neuen Teststand für Elektrolyseure eingeweiht. Darin werden echte Industrie-Stacks untersucht und mit fortgeschrittener Sensorik fortlaufend beobachtet. Die Anlage des Projekts DERIEL ist Teil des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie soll es Wissenschaftlern und Unternehmen ermöglichen, ihre Technologie weiterzuentwickeln und Elektrolyseure „made in Germany“ effizienter und langlebiger zu machen.

mehr lesen
Lubmin: HH2E findet Baupartner für 100-MW-Elektrolyseur
Lubmin: HH2E findet Baupartner für 100-MW-Elektrolyseur

HH2E hat einen Bauvertrag im Wert von 45 Millionen Euro mit dem Unternehmen Gebrüder Karstens Bauunternehmung für eine 100-MW-Anlage unterzeichnet. Karstens wird alle Struktur- und Tiefbauarbeiten für die Anlage leiten. Dabei will es mit regionalen Partnern zusammenarbeiten, um die lokale Wirtschaft zu fördern.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!