Zukünftiger Weiterbetrieb von Biogasanlagen nach der ersten EEG-Phase
Thema:
Details
Nach 20-jähriger Laufzeit läuft in den kommenden Jahren für viele Biogasanlagen die ersten EEG-Förderphase aus. Es stellt sich die Fragen: wie weiter? Mit welchem Anlagenkonzept soll die Anlage weiterbetrieben werden? Welches Konzept verspricht noch einmal einen betriebswirtschaftlich rentierlichen Betrieb? Auf welche Rahmenbedingungen kann man sich für die nächsten Jahres stützen?, In einer modelltheoretischen Untersuchung wurden hierzu verschiedene Szenarien untersucht und sowohl betriebswirtschaftliche Kenndaten erarbeitet, Perspektiven für einzelne Anlagen aufgezeigt und eine gesamtwirtschaftliche Analyse vorgenommen, mit der die Entwicklung eines gesamten Anlagenparks für verschiedene Betriebskonzepte prognostiziert wird. Die Datenbasis hierfür besteht aus über 2.500 Anlagen aus vier Bundesländern, die jeweils sehr unterschiedliche Anlagenkonfigurationen aufweisen., Im Vergleich zur Marktprämie des EEG bietet Biomethan im Kraftstoffsektor mit einer hohen spezifischen THG-Minderung ein hohes Erlöspotenzial, aber auch Risiken z. B. durch die Volatilität der Quotenpreise. Auch eine saisonale Flexibilisierung bietet durch hohe Wärmenutzung Chancen. Auf jeden Fall sollen sich Anlagen frühzeitig vor Auslaufen der EEG-Förderung z. B. durch ein gezieltes Repowering auf den Weiterbetrieb vorbereiten.,
Preis: 4,90 €Zum Shop