Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen zur Integration Erneuerbarer Energien
Themen: Biogas & Grüne Gase | Erdgas | Gasverwendung & Mobilität | Netze & Speicher
Details
Seit Jahrzehnten ist die Speicherung von Energieträgern in unterirdischen Salzkavernen eine wichtige Stütze des Energiesystems in Deutschland. In einem zukünftigen, auf erneuerbaren Energien wie Wind und Solar basierendem Energiesystem, können Salzkavernen durch die großskalige Speicherung von „grün“ erzeugtem Wasserstoff die Versorgungssicherheit gewährleisten und eine wichtige Rolle in der Sektorenkopplung einnehmen. So kann „grüner“ Wasserstoff in Salzkavernen zwischengespeichert werden, um verschiedene Nutzungspfade – Wiederverstromung, Injektion in das Erdgasnetz, Nutzung als industrieller Rohstoff oder als Kraftstoff im Mobilitätssektor – zu ermöglichen. In Deutschland existiert infolge vorhandener Speicheranlagen und geologischer Vorausetzungen ein hohes Potenzial zur großvolumigen Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Die Bedeutung der Energiespeicherbranche für das Energiesystem und die Gesamtwirtschaft in Deutschland
Autor: Tim Stolle, Christoph Hankeln, Jörg Blaurock
Themenbereich: Gas & Erdgas
...
Wasserstoffbasiertes SNG
Autor: Jens Mischner, Manuel Henning und Hermann Henkel
Themenbereich: Gas & Erdgas
Erdgas hat als fossiler Energieträger derzeit im Wärmemarkt eine schwierige Marktposition inne, die wenig Entwicklungspotenzial verheißt. Das ist insbesondere durch den Primärenergiefaktor von Erdgas (CNG) (fPE,EG = 1,1) bedingt. Eine ...
Nord Stream 2 – Technische Highlights
Autor: Thorsten Gundlach
Themenbereich: Gas & Erdgas
Der Beitrag beinhaltet eine Übersicht der Komponenten des gesamten Nord Stream 2 Pipeline-Systems. Es werden die Pipelines und die Stationen in Russland zur Molchsendung und in Deutschland zum Molchempfang dargestellt. Abschließend werden die ...