Energiespeicherung & Wasserstoff als essenzielle Bausteine der künftigen Energieversorgungslandschaft
Rahmenbedingungen und gesetzliche Regelungen
Themen: Gas & Energie | Wasserstoff
Details
Die zunehmende Bedeutung von Strom aus erneuerbaren Energien verändert die Energieversorgungslandschaft. Ursprünglich motiviert durch die Volatilität der so erzeugten Energie (Windverhältnisse, Dauer und Intensität von Sonnenschein) und zunehmend gekoppelt mit einer auf Nachhaltigkeit setzenden Energiepolitik, wird deshalb die Relevanz von Speichertechnologien erkannt. Damit wiederum gerät der Wasserstoff - neben seinen weiteren Eigenschaften im Kontext einer Energiewende - als Energiespeicher in den Fokus. Aus dieser Entwicklung folgt der Anspruch an Politik und Gesetzgebung, geeignete Rahmenbedingungen für Speicheranlagen zu schaffen – zugleich unter Beachtung der Relevanz von Wasserstoff. Die nachfolgende Zusammenfassung wirft ein Schlaglicht auf relevante Entwicklungen und Perspektiven.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Eine zukunftsorientierte Energie- und Industriepolitik muss auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien setzen
Autor: Werner Diwald
Themenbereich: Gas & Erdgas
...
Wasserstoffbasiertes SNG
Autor: Jens Mischner, Manuel Henning und Hermann Henkel
Themenbereich: Gas & Erdgas
Erdgas hat als fossiler Energieträger derzeit im Wärmemarkt eine schwierige Marktposition inne, die wenig Entwicklungspotenzial verheißt. Das ist insbesondere durch den Primärenergiefaktor von Erdgas (CNG) (fPE,EG = 1,1) bedingt. Eine ...
Wasserstoffversprödung metallischer Werkstoffe: Adsorption, Diffusion und Werkstoffeigenschaften
Autor: Ken Wackermann, Frank Schweizer und Wulf Pfeiffer
Themenbereich: Gas & Erdgas
Der Beitrag beschreibt die Mechanismen der Wasserstoffversprödung metallischer Werkstoffe beginnend bei der Wasserstoffadsorption. Weiterhin werden die Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften und die Prüfmethoden beschrieben. Es wird ein ...