Auch grüner Wasserstoff kann pulsieren
Erfolgreicher Einsatz eines Helmholtz-Resonators
Thema: Gas & Energie
Details
Für die Wasserstoffeinspeisung in das bestehende Ferngasnetz wurde in Haurup bei Handewitt eine 1 MW Elektrolyse direkt angrenzend zum benachbarten Windpark installiert. Hierzu werden zwei Membrankolbenverdichter verwendet, die den Wasserstoff mit bis zu 2 % Volumenanteile in das Erdgasnetz einspeisen. Bei der Inbetriebnahme der Anlage fiel bei Mengenmessungen durch Drehkolbenzähler eine deutliche Mehranzeige auf, die keinen Regelbetrieb der Anlage ermöglichte. Als Ursache konnten erhöhte Pulsationen des Verdichters identifiziert werden. Zur Lösung wurde ein spezieller Helmholtz-Resonator ausgelegt und installiert. Hierdurch ist nachweislich eine Pulsationsreduzierung von bis zu 96 % erreicht worden. Die Anlage kann seitdem ohne jegliche Pulsationsprobleme im Regelbetrieb grünen Wasserstoff einspeisen.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Multi-Energie-Lösungen: Synergien nutzen – Kosten senken
Autor: Peter Heuell
Themenbereich: Gas & Erdgas
Auch wenn Smart Meter nicht selten auf ihren Energiespar-Effekt reduziert werden, ist das Potenzial der neuen Messtechnik damit noch lange nicht erschöpft. Stattdessen bedeutet die Vernetzung von Energie- und Informationsfluss eine Zäsur: Mehr ...
BDEW/VKU Projekt
Autor: Florian Straub/John Usemann und Björn Wetzel
Themenbereich: Gas & Erdgas
Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr ...
Mikro-KWK auf dem Weg vom Labor zur Markteinführung
Autor: Michael Koschowitz und Stephan Ramesohl
Themenbereich: Gas & Erdgas
Die Mikro-KWK Technik zeigt in den letzten Jahren erhebliche Entwicklungsfortschritte. Zur Unterstützung der anstehenden Markteinführung führt die E.ON Ruhrgas mit ihren Kunden aktuell den größten Feldtest in Deutschland durch. Die Ergebnisse ...