Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Prof. Dr. Krcmar neuer Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung am Energie Campus Nürnberg

Als neuer Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg wird Prof. Dr. Wolfgang Krcmar von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin Prof. Dr. Veronika Grimm von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fortsetzen. Gleichzeitig möchte er die Vernetzung innerhalb des EnCN weiter stärken und die praxisorientierte Umsetzung der Forschungsergebnisse durch mehr […]

von | 09.06.21

Als neuer Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg wird Prof. Dr. Wolfgang Krcmar von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin Prof. Dr. Veronika Grimm von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fortsetzen. Gleichzeitig möchte er die Vernetzung innerhalb des EnCN weiter stärken und die praxisorientierte Umsetzung der Forschungsergebnisse durch mehr Leuchtturmprojekte voranbringen.

Mit Krcmar übernimmt erstmals ein TH-Professor die Geschicke der Wissenschaftlichen Leitung – ein deutliches Indiz für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Universität und Hochschule sowie den übrigen Partnern im EnCN.

In die Amtszeit von Veronika Grimm fällt neben der strategischen Führung des EnCN durch die zweite Förderphase (2017-2021) und der Entwicklung der drei interdisziplinären Forschungsschwerpunkte „Wasserstoff, E-Fuels und Anwendungen“, „Effiziente Gebäude‘“ und „Intelligente Energiesysteme“ unter anderem auch die erfolgreiche Gründung des Zentrums Wasserstoff.Bayern, das seit 2019 in den Räumen des EnCN angesiedelt ist. Wolfgang Krcmar wird die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin weiterführen.

(Quelle: Energie Campus Nürnberg/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!