Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Peter Agoston neuer Gruppenleiter für Enertrag-Wasserstoffprojekte

Der promovierte Diplomingenieur ist bereits seit 2020 für Enertrag tätig und leitet zukünftig PtX-Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und Windwärme. Hierzu zählen unter anderem ein Teilprojekt des IPCEI-Vorhabens „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ sowie das Referenzkraftwerk Lausitz („RefLau“), das in Kooperation mit dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) und Energiequelle errichtet wird. In der Region plant […]

von | 18.02.22

Der promovierte Diplomingenieur ist bereits seit 2020 für Enertrag tätig und leitet zukünftig PtX-Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und Windwärme. Hierzu zählen unter anderem ein Teilprojekt des IPCEI-Vorhabens „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ sowie das Referenzkraftwerk Lausitz („RefLau“), das in Kooperation mit dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) und Energiequelle errichtet wird. In der Region plant das Unternehmen die Eröffnung eines weiteren Standorts sowie einen weiteren personellen Aufbau in den kommenden beiden Jahren. Seit mehreren Jahren ist Enertrag bereits in Polen aktiv und wird dort innerhalb der nächsten zwei Jahre 220 MW an Windkraftleistung realisieren. Folglich ist auch eine Ausdehnung der Projektansätze auf die polnische Seite der Lausitz geplant.

Dr. Peter Agoston promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich Materialwissenschaften zu quantenmechanischen und thermodynamischen Simulationen an Halbleitermaterialien. Seine Erfahrung setzte er anschließend bei Bosch Solar in der Entwicklung von PV-Modulen ein. Anschließend forschte er am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) zu Klimaökonomie und nachhaltiger Landnutzung. Zuletzt war er im Bereich der Projekt- und Geschäftsentwicklung (Photovoltaik) bei NOTUS energy tätig.

(Quelle: Enertrag/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!