Generic filters
FS Logoi

Mario Ragwitz ist neuer Sprecher des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES

Der Leiter des Fraunhofer IEG Prof. Dr. Mario Ragwitz ist zum Sprecher des Fraunhofer-Exzellenzclusters "Integrierte Energiesysteme" CINES berufen worden.

von | 02.07.25

Mario Ragwitz Foto: © Dieter Hüsten

Er übernimmt damit zum 1. Juli 2025 die Leitung der institutsübergreifenden, systemischen Forschungsaktivitäten innerhalb der Energieforschung bei Fraunhofer. Er folgt auf Prof. Dr. Hans-Martin Henning, der den Cluster seit der Gründung im Jahr 2019 leitete und nun altersbedingt ausscheidet.

An dem Exzellenzcluster CINES sind aktuell zehn Fraunhofer-Institute und Einrichtungen beteiligt, die sich mit rund 90 Forschenden den systemübergreifenden Fragestellungen zum Energiesystem widmen, insbesondere Energiesystemanalyse, Digitalisierung, Leistungselektronik und Wärme. Dieser systemische Ansatz werde für das Energiesystem immer wichtiger, betont Ragwitz:

“Im Zuge der Energiewende wird das Zusammenspiel zwischen Technologien, Märkten und Systemebenen immer intensiver und zugleich komplexer. In CINES können wir die vielfältigen Kompetenzen unserer Mitgliedsinstitute perfekt bündeln, um diese Herausforderung gemeinsam anzugehen und Lösungen sowie Antworten für Energiewirtschaft, Industrie und Politik zu erarbeiten.”

Ragwitz selbst verfügt über langjährige, wissenschaftliche Erfahrung in der Modellierung und Analyse von Energiesystemen und -infrastrukturen sowie der Policy Analyse und Transformationsforschung im Energie- und Klimabereich. Der promovierte Physiker leitet die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG und das Fachgebiet »Integrierte Energieinfrastrukturen« an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Im Exzellenzcluster CINES fungierte er bereits seit der Gründung 2019 als wissenschaftlicher Direktor. Ein Leuchtturmprojekt aus dieser Zeit ist das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE der Bundesregierung, dem er als einer von drei Koordinatoren vorstand.

Systemtransformation als Teamwork

Als Sprecher von CINES folgt Ragwitz auf Prof. Dr. Hans-Martin Henning, auf dessen Initiative der Exzellenzcluster sowie die Transfer-Plattform ENIQ mit einer Präsenz der Fraunhofer-Energieforschung auf dem EUREF-Campus in Berlin zurückgehen.

“Es ist der unermüdliche Einsatz Prof. Hennings als Integrationsfigur, dem wir den kooperativen Geist in der institutsübergreifenden Forschung und damit die Erfolge des Clusters zu verdanken haben”, würdigt er seinen Vorgänger. “Mit weit über einhundert eingeworbenen Forschungsprojekten und Aufträgen, mit denen wir unsere Kunden bei der Transformation und Digitalisierung der Energiesysteme unterstützen, haben unsere Forschenden längst bewiesen, wie fruchtbar die Zusammenarbeit in CINES ist«, blickt Ragwitz zurück.

Der Auftrag des Exzellenzclusters CINES werde künftig noch weiter an Bedeutung gewinnen, ist sich Ragwitz indes sicher:

“Auf dem Weg zum klimaneutralen Energiesystem steht uns das Eingemachte erst bevor. Gerade in den Bereichen Industrie, Wärme und Verkehr ist die Anhängigkeit von fossilen Energieträgern noch groß. Um diese auf erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff umzustellen, müssen wir robuste Transformationspfade beschreiben, physische und digitale Infrastrukturen auf- und ausbauen sowie zahlreiche Technologien zum Gesamtsystem integrieren. Das Teamwork der CINES-Institute hat sich dafür mehr als bewährt.”

Weitere Informationen zu Fraunhofer CINES:

https://www.cines.fraunhofer.de

 

 

(Quelle: Fraunhofer IEG/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!