Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dr. Thomas Gößmann zum FNB Gas-Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt

Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas e.V.) hat auf ihrer Mitgliederversammlung Dr. Thomas Gößmann (Geschäftsführer der Thyssengas GmbH) als Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Anlässlich seiner Wiederwahl betont Gößmann die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der Wasserstoffnetzinfrastruktur: „Wenn Deutschland eine Chance haben will, seine Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger. Der beschleunigte Aufbau einer überregionalen Wasserstoffinfrastruktur […]

von | 01.12.22

Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas e.V.) hat auf ihrer Mitgliederversammlung Dr. Thomas Gößmann (Geschäftsführer der Thyssengas GmbH) als Vorstandsvorsitzenden bestätigt.

Anlässlich seiner Wiederwahl betont Gößmann die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der Wasserstoffnetzinfrastruktur:

„Wenn Deutschland eine Chance haben will, seine Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger. Der beschleunigte Aufbau einer überregionalen Wasserstoffinfrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass Deutschland nicht den Wettlauf um die Wasserstoffwirtschaft verliert und als starker Wirtschaftsstandort bestehen kann.

Wir Netzbetreiber warten schon seit Monaten auf den Startschuss. Um die Transformation des Energiesystems voranzubringen, haben wir die Wasserstoffnetze auf Basis der konkreten Wasserstoffbedarfe und Szenarien für verschiedene Zieljahre berechnet. Jeder Tag, den wir mit der Umsetzung warten müssen, wirft Deutschland im Wettbewerb zurück. Wir müssen schnellstmöglich die wesentlichen Verbrauchsschwerpunkte durch einen H2-Backbone mit Erzeugungsstandorten im Inland und den Importpunkten verbinden. Die notwendige Rechtssicherheit könnte durch eine gesetzliche Verankerung z.B. durch ein Bundesbedarfsplangesetz für Wasserstoff oder in Analogie zum LNG-Gesetzt hergestellt werden. Die Grundlagen dafür haben wir alle geliefert, so dass es möglich sein sollte, bis zum Frühjahr 2023 ein solches Gesetz zu verabschieden.

Zudem fehlt ein Regulierungsrahmen, der sowohl die Wasserstoffnetzentgelte bezahlbar macht als auch die notwendigen privatwirtschaftlichen Investitionen durch Netznutzer und -betreiber anreizt. Auch dafür liegen bereits schnell umsetzbare Vorschläge wie das dena-Modell auf dem Tisch.

Die Regierung muss beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur jetzt den Fuß von der Bremse nehmen. Die Fernleitungsnetzbetreiber stehen bereit!“

Die FNB setzen in Zeiten wichtiger energiepolitischer Weichenstellungen auf personelle Kontinuität beim FNB Gas. Neben Dr. Thomas Gößmann wurden auch Ralph Bahke, Geschäftsführer der ONTRAS Gastransport GmbH, als stellvertretender Vorsitzender, Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer der bayernets GmbH, als Schatzmeister und Frank Heunemann, Geschäftsführer der Nowega GmbH, als Vorstandmitglied wiedergewählt.

(Quelle: FNB/1.12.22)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!