Ganz oben auf der ordnungspolitischen Agenda in Brüssel steht die Architektur eines gemeinsamen europäischen Gasmarkts, der eine sichere und bezahlbare Energieversorgung für ganz Europa gewährleistet. Ziel dieser europäischen Energie-Union ist es, die Pariser Klimaschutzziele und damit eine klimaneutrale Energiezukunft so früh wie möglich zu erreichen. Die dafür erforderliche nachhaltige Senkung der CO2-Emissionen kann gerade in den überwiegend hochindustrialisierten Ländern Europas nur mit der Kombination aus erneuerbaren Energien – wie Wind- und Sonnenenergie – mit fossilen und grünen Gasen gelingen. Die Integration der erneuerbaren Energien in die bestehende Gasinfrastruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Power-to-Gas-Anlagen als Schlüsseltechnologie der Sektorenkopplung benötigen dringend einen konsistenten Ordnungsrahmen. Bei der Harmonisierung des regulatorischen Umfelds ist die technische Expertise über Marcogaz und seine Mitglieder gefragt.
Marcogaz
Der Marcogaz-Verband, der gerade sein 50-jähriges Bestehen begeht, ist die Interessenvertretung der Gastechnik in Europa. Mitglieder sind 23 nationale Organisationen aus 18 europäischen Ländern, darunter auch der DVGW. Mehr zu Marcogaz unter: www.marcogaz.org
(Quelle: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW))
ENTSOG und GIE veröffentlichen gemeinsame Netzkapazitätskarte 2025
ENTSOG und GIE haben gemeinsam ihre Netzkapazitätskarte veröffentlicht, die die aktuelle europäische Gasinfrastruktur und -kapazitäten veranschaulicht und nützliche Gasmarktdaten liefert.