Generic filters
FS Logoi

Amprion ändert Aufstellung seiner Geschäftsführung

Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber stellt seine Geschäftsführung für die nächste Phase der Energiewende auf. Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat Dr. Hans-Jürgen Brick bis zum 31. Dezember 2024 als Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) bestellt.

von | 14.04.20

Dr. Hans-Jürgen Brick (links) und Dr. Klaus Kleinekorte Foto: Amprion GmbH / Rüdiger Nehmzow

Zum 1. April 2020 hat Amprion seine Geschäftsführung zudem erweitert: Peter Rüth ist als neuer Chief Financial Officer (CFO) dazugekommen. Dr. Klaus Kleinekorte verantwortet als Chief Technical Officer (CTO) weiterhin das technische Ressort des Übertragungsnetzbetreibers. Mit den Veränderungen wahrt Amprion die Kontinuität im Top-Management und bereitet sich zugleich auf die anstehenden Aufgaben vor.
Dazu zählt die steigende Verantwortung von Amprion beim Umbau des Energiesystems. Die Anzahl der Netzausbauprojekte ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. So wird das Dortmunder Unternehmen in den nächsten zehn Jahren mehr als 15,2 Mrd. € in den Um- und Ausbau seines Netzes investieren. Dabei kommen zunehmend neue Technologien wie etwa die Blindleistungskompensation zum Einsatz. In diesem Kontext hat sich die Amprion-Belegschaft zwischen 2009 und 2019 auf mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdoppelt.

(Quelle: Amprion)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!