Generic filters
FS Logoi

Wintershall Dea erhält erste Onshore-CCS-Lizenz in Dänemark

Das dänische Ministerium für Klima, Energie und Versorgung hat Wintershall Dea die erste Lizenz für sichere unterirdische CO2-Speicherung an Land erteilt. Greenstore liegt in Jütland, etwa 75 Kilometer nördlich von Aarhus. Das geschätzte Speicherpotenzial beläuft sich insgesamt auf bis zu 250 Millionen Tonnen CO2. Damit kann Greenstore einen notwendigen Beitrag zum Erreichen der dänischen und europäischen Klimaziele leisten.

von | 25.06.24

© Wintershall Dea AG

25. Juni 2024 । Das dänische Ministerium für Klima, Energie und Versorgung hat Wintershall Dea die erste Lizenz für sichere unterirdische CO2-Speicherung an Land erteilt. Greenstore liegt in Jütland, etwa 75 Kilometer nördlich von Aarhus. Das geschätzte Speicherpotenzial beläuft sich insgesamt auf bis zu 250 Millionen Tonnen CO2. Damit kann Greenstore einen notwendigen Beitrag zum Erreichen der dänischen und europäischen Klimaziele leisten.

„Wir sind dankbar, dass das dänische Ministerium für Klima, Energie und Versorgung uns die Lizenz für die Onshore-Speicherung erteilt hat. Dänemark schreitet in Europa erneut im CCS-Bereich voran und untermauert seine Stellung als zukünftiges EU-Powerhouse für CO2-Speicherung”, sagt Anne-Mette Cheese, Country Lead für Carbon Management in Dänemark. „Die Lizenz ist ideal gelegen, um industrielles CO2 aus Deutschland zu speichern: Die geografische Nähe zu Norddeutschland macht Greenstore zu einem hervorragenden Speicherort für die CO2-Emissionen der deutschen Industrie und zu einem wichtigen Instrument für die Umsetzung der deutschen Carbon Management Strategie”, fügte sie hinzu.

Dänemark ist eines der weltweit führenden Länder bei der Realisierung einer grenzüberschreitenden Infrastruktur zur Speicherung von heimischem und europäischem CO2. Das Land hat sowohl einen geologischen als auch einen geografischen Vorteil und kann eine Schlüsselrolle bei der Vermeidung europäischer CO2-Emissionen übernehmen und gleichzeitig einen neuen grünen Industriezweig aufbauen. Deutschland wird als größter industrieller Emittent die CO2-Mengen bereitstellen, die für einen wirtschaftlichen Markthochlauf benötigt werden.

Wintershall Dea leistet einen wesentlichen Beitrag zu dieser aufstrebenden Industrie: Als aktives Mitglied im Greensand-Projekt in der dänischen Nordsee und im CO2-Hub Greenport Scandinavia in Hirtshals, als Industrieunternehmen mit engen Verbindungen zu deutschen und europäischen Emittenten und als E&P-Unternehmen mit jahrzehntelangen unterirdischen Aktivitäten in der dänischen Nordsee. Das Portfolio für Carbon Management umfasst Lizenzen in Dänemark, Norwegen, Großbritannien sowie weitere CO 2-Infrastrukturprojekte in Belgien und Deutschland mit einem gesamten jährlichen Speicherpotenzial von bis zu 17 Millionen Tonnen CO 2 (WD-Anteil) und einer Transportkapazität von über 40 Millionen Tonnen pro Jahr.

 

 

(Quelle: Wintershall Dea AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!