Generic filters
FS Logoi

Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel von 80 MW auf 100 MW erweitert

Die Leistung der Power-to-Heat-Anlage Wedel wurde um 20 Megawatt (MW) auf 100 MW erweitert. Rein rechnerisch können damit insgesamt bis zu 33.000 Haushalte und somit 6.000 Haushalte mehr als bisher heißes Wasser zum Duschen und Heizen aus umgewandeltem Windstrom erhalten.

von | 04.07.25

Die Leistung wurde von 80 MW auf 100 MW erweitert: Die Power-to-Heat-Anlage in Wedel liefert grüne Fernwärme fürs Hamburger Stadtnetz. Foto: HEnW

Die Hamburger Energiewerke unterstreichen mit der Kapazitätserhöhung die Bedeutung der Power-to-Heat-Technologie für die Wärmewende. Die Wedeler-Anlage steigert den Anteil an grüner Wärme im Stadtnetz und reduziert dadurch den Einsatz fossiler Brennstoffe.

Die Power-to-Heat-Anlage (PtH) Wedel hat mittlerweile bereits die zweite Heizperiode absolviert. Die Anlage kann immer dann eingesetzt werden, wenn in Norddeutschland mehr Windenergie produziert wird, als über die Stromleitungen abtransportiert werden kann. Kommt es zu solchen Netzengpässen, kann 50Hertz eine Aktivierung der Anlage als sogenannte Redispatch-Maßnahme anfordern und so das Netz stabilisieren. Grundlage dafür ist § 13 Abs. 6a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Die Hamburger Energiewerke nutzen den Windstrom dann, um grüne Fernwärme zu erzeugen. Darüber hinaus können die Hamburger Energiewerke die Anlage auch selbst betreiben. Dies ist dann ökonomisch und ökologisch sinnvoll, wenn es durch Erneuerbare Energien ein Überangebot an Strom gibt und der Strompreis an der Börse sehr niedrig bzw. negativ ist. Seit Inbetriebnahme im November 2023 kam die Anlage bis Ende Juni 2025 auf 2.500 Betriebsstunden und hat insgesamt 93.000 Megawattstunden (MWh) Wärme ins Fernwärmenetz eingespeist. Die Investitionskosten für die Anlage und deren Anbindung an das Stromübertragungsnetz wurden vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz getragen, die Hamburger Energiewerke betreiben sie seit 2023.

Darüber hinaus haben die HEnW mit der Power-to-Heat-Anlage Karoline seit März diesen Jahres eine weitere Wind-zu-Wärme-Anlage in Betrieb. Grundlage ist der neue Paragraph 13k im Energiewirtschaftsgesetz („Nutzen statt Abregeln“), der nun auch Bestandsanlagen einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht. Karoline ist deutschlandweit die erste Anlage, die im Rahmen des neuen Instruments zur Stromnetz-Entlastung eingesetzt wurde. Die Power-to-Heat-Anlage Karoline hat eine Leistung von 45 Megawatt, wird aber zunächst testweise nur mit 20 Megawatt Leistung während der Heizperiode eingesetzt. Mit dieser Leistung lassen sich rechnerisch ca. 6.700 Hamburger Haushalte mit grüner Fernwärme versorgen. Die Anlage diente in der Vergangenheit stets dazu, die Versorgungssicherheit in der Fernwärme zu gewährleisten, kam aber nicht zum Einsatz.

Auch die im Bau befindliche GuD-Anlage im Energiepark Hafen wird mit einer 30 Megawatt Anlage ausgestattet. Die Hamburger Energiewerke sind davon überzeugt, dass diese flexiblen Lasten im Energiesystem der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen werden.

 

 

(Quelle: Hamburger Energiewerke/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!