Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Vorzeitiger Maßnahmenbeginn bei HH-WIN-Wasserstoffnetz

Mit dem Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN schafft Gasnetz Hamburg ab 2025 die Infrastruktur für die künftige Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Nun kann das Projekt vorzeitig starten: Gasnetz Hamburg hat vom Bundeswirtschaftsministerium die Erlaubnis eines „vorzeitigen Maßnahmenbeginns“ erhalten. Darin bescheinigt das Ministerium, die IPCEI-Förderung zu unterstützten und räumt dem städtischen Netzbetreiber die Möglichkeit ein, das Projekt bereits vor der […]

von | 03.08.22

Mit dem Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN schafft Gasnetz Hamburg ab 2025 die Infrastruktur für die künftige Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Nun kann das Projekt vorzeitig starten: Gasnetz Hamburg hat vom Bundeswirtschaftsministerium die Erlaubnis eines „vorzeitigen Maßnahmenbeginns“ erhalten. Darin bescheinigt das Ministerium, die IPCEI-Förderung zu unterstützten und räumt dem städtischen Netzbetreiber die Möglichkeit ein, das Projekt bereits vor der endgültigen Förderzusage zu starten.

Fachbereich unterschiedlichste Fachleute, damit der Bau des Wasserstoffnetzes mit zunächst geförderten 40 km Länge, später mindestens voraussichtlich über 60 Kilometern, zügig vorankommt. Aktuell beginnen die Detailplanungen für den Anschluss von rund einem Dutzend Wasserstoffprojekten, die ihrerseits ebenfalls teils unter dem Dach des Wasserstoffverbund Hamburg Förderanträge im Rahmen des europäischen Programms ‚Important Projects of Common European Interest‘ (IPCEI) eingereicht haben. Eine genaue Fördersumme steht erst mit dem Förderbescheid fest, den Gasnetz Hamburg gegen Jahresende erwartet. Die Unterstützung leisten der Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg gemeinsam. Die Förderung sichert am Wirtschaftsstandort Hamburg einen zügigen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. HH-WIN soll bereits ab 2023 gebaut werden und dann spätestens 2026 erste Wasserstoffverbraucher der Großindustrie mit Energie aus dem am Standort Moorburg entstehenden Großelektrolyseur „Green Hydrogen Hub“ versorgen. In den darauffolgenden Ausbaustufen erhält das Netz Anschluss ans europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz und soll in den Folgejahren Jahren auf über 60 Kilometer Netzlänge anwachsen. Auch seeseitige Import-Infrastrukturen für grünen Wasserstoff könnten künftig einspeisen. 

Bereits in den Jahren nach 2030 wird HH-WIN voraussichtlich so viele Hamburger Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff versorgen können, dass damit ein Drittel des Hamburger Erdgasverbrauchs durch klimaneutralen Wasserstoff abgelöst werden kann. Die CO2-Emissionen lassen sich so um rund 1,3 Mio. t pro Jahr senken.

(Quelle. Gasnetz Hamburg/2022

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!