Generic filters
FS Logoi

VOLTARIS feiert 20-jähriges Bestehen und präsentiert überarbeitete Webseite

Mit dem 20-jährigen Jubiläum feiert VOLTARIS einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, und präsentiert außerdem eine neue Webseite.

von | 21.05.25

Eine Beschreibung der Schwerpunkte Messstellenbetrieb, Datenmanagement und Geräteservice sind gleich auf der Startseite zugänglich. © VOLTARIS GmbH

Diese Überarbeitung bietet nicht nur ein modernes, integriertes Nutzererlebnis, sie spiegelt auch die Entwicklung der VOLTARIS GmbH wider, die am 01. Juni 2005 als Metering-Gesellschaft der Pfalzwerke AG und der VSE AG gegründet wurde.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich VOLTARIS vom Dienstleister für den klassischen Messstellenbetrieb zu einem kompetenten Stadtwerke-Partner für den sicheren Smart Meter Rollout und das intelligente Messwesen entwickelt.

„Der 20.05., an dem wir unsere neue Webseite launchen, spiegelt unser Gründungsjahr 2005 wider und symbolisiert den nahtlosen Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft. Wir feiern nicht nur unsere Geschichte, sondern gestalten auch aktiv das intelligente Messwesen von morgen“, sagt Marcus Hörhammer, kaufmännischer Geschäftsführer von VOLTARIS.

Besonderheiten der neuen Webseite

Um das Jubiläum gebührend zu feiern, wurde die Online-Präsenz überarbeitet, um den Besucherinnen und Besuchern ein modernes, benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten. Die zeitgemäße Gestaltung der Webseite orientiert sich am VOLTARIS Corporate Design und bietet eine helle Farbgestaltung sowie dynamische Animationselemente.

Das Dienstleistungsangebot wurde neu strukturiert und vereinfacht. Die Leistungen sind übersichtlicher geworden und orientieren sich am aktuellen Marktbedarf, der sich in den letzten Jahren immer wieder verändert hat. Eine lösungsorientierte Beschreibung der Schwerpunkte Messstellenbetrieb, Datenmanagement und Geräteservice sind gleich auf der Startseite zugänglich.

Anlässlich des Jubiläums wurde der Bereich „Historie“ ergänzt. Hier können die wichtigsten Meilensteine der Firmengeschichte und die Entwicklung vom klassischen bis zum intelligenten Messwesen mit der entsprechenden Gesetzgebung anschaulich verfolgt werden.  Ein erweiterter Karrierebereich konzentriert sich auf Unternehmenskultur und Arbeitgeberleistungen. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber finden hier ausführliche Informationen und aktuelle Stellenangebote.

Geburtsstunde der Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG)

Im Februar 2015 brachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Verordnungspaket „Intelligente Netze” auf den Weg. „Schon einen Monat später startete die Workshopreihe „Netzwerk Messsystem 2020“, aus der die Anwendergemeinschaft Messsystem hervorgegangen ist“, erinnert sich Marcus Hörhammer. Mittlerweile arbeiten in der AWG mehr als 50 Energieversorger und Stadtwerke bei der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs zusammen. VOLTARIS betreut nun insgesamt 1,5 Millionen Zählpunkte und 300.000 intelligente Messsysteme mit einem Team von rund 120 Mitarbeitenden.

„In den letzten Jahren haben wir eine komplette Systemlandschaft für den intelligenten Messstellenbetrieb aufgebaut – mit funktionierenden Systemen, modularen Schnittstellen und durchdachten Prozessen. Nun freuen wir uns darauf, den Status Quo gemeinsam weiterzuentwickeln – für die Aufgaben, die vor uns liegen, insbesondere das Schalten und Steuern in der Niederspannung“, erklärt Volker Schirra, technischer Geschäftsführer von VOLTARIS.

VOLTARIS plant in den kommenden Monaten weitere Veröffentlichungen und Postings in den Business- und Social-Media-Kanälen, um das 20-jährige Bestehen gebührend zu würdigen. „Unser Dank geht an unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden für die erfolgreiche Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten 20 Jahren. Gemeinsam mit ihnen blicken wir optimistisch in die Zukunft“, betont Volker Schirra.

 

 

(Quelle: Voltaris/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!