Generic filters
FS Logoi

terranets bw und NaTran erhalten EU-Förderung für zukunftsfähige Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission unterstützt die grenzübergreifenden Wasserstoffprojekte RHYn (FR) sowie RHYn Interco (DE) mit 3,5 Mio. €. Im Rahmen des Förderprogramms "Connecting Europe Facility for Energy" (CEF) werden die Planungsarbeiten des deutschen Netzbetreibers terranets bw und des französischen Netzbetreibers NaTran gefördert.

von | 26.06.25

Projektpartner terranets bw und NaTran erhalten rund 3,5 Mio. € EU-Förderung für zukunftsfähige Energieinfrastruktur | RHYn Interco wird Wasserstofftransport zwischen Frankreich und Baden-Württemberg ermöglichen und schafft Voraussetzung für diversifizierte ImportroutenQuelle: terranets

In Deutschland arbeitet terranets bw gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE am Wasserstoffprojekt RHYn Interco. Als erstes 100 Prozent Wasserstoffnetz in Baden-Württemberg wird es den Raum Freiburg i. B. mit der Wasserstofferzeugung in Frankreich verbinden. Das Förderprogramm CEF unterstützt Vorhaben, die von der EU-Kommission als “Projects of Common Interest (PCI)” eingestuft wurden.

Grenzübergreifende Wasserstoffinfrastruktur mit Potenzial

Den Namen erhält das Projekt von der grenzübergreifenden Verbindung über den Rhein: “RHYn” ist die Abkürzung für “Rhine HYdrogen Network” und “Interco” steht für “Interconnection”, was “gegenseitige Verbindung” bedeutet. RHYn Interco ist Teil des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes, das bis 2032 Erzeugungs- und Importschwerpunkte mit einem rund 9.000 km umfassenden Netz verbinden soll. Gemeinsam mit den Projektpartner NaTran und badenovaNETZE arbeitet terranets bw an der grenzübergreifenden Verbindung, welche die Region Südbaden in Baden-Württemberg mit der Region Grand Est in Frankreich verbindet. Ab 2029 erhalten Verbraucher in der Region am Oberrhein Zugang zu einem Netz, das zu 100 % Wasserstoff transportieren wird. Voraussichtlich ab dem Jahr 2035 kann RHYn Interco Wasserstoff bis in den Raum Offenburg und Kehl an Industrie- und Mobilitätskunden liefern.

Mehr Informationen zu RHYn Interco: www.terranets-bw.de/rhyn_interco 

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. Die darin vertretenen Ansichten und Meinungen stammen ausschließlich von den Autor:innen und spiegeln nicht notwendigerweise die Positionen der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde übernehmen hierfür eine Verantwortung.

 

(Quelle: terranets/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!