In Deutschland arbeitet terranets bw gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE am Wasserstoffprojekt RHYn Interco. Als erstes 100 Prozent Wasserstoffnetz in Baden-Württemberg wird es den Raum Freiburg i. B. mit der Wasserstofferzeugung in Frankreich verbinden. Das Förderprogramm CEF unterstützt Vorhaben, die von der EU-Kommission als “Projects of Common Interest (PCI)” eingestuft wurden.
Grenzübergreifende Wasserstoffinfrastruktur mit Potenzial
Den Namen erhält das Projekt von der grenzübergreifenden Verbindung über den Rhein: “RHYn” ist die Abkürzung für “Rhine HYdrogen Network” und “Interco” steht für “Interconnection”, was “gegenseitige Verbindung” bedeutet. RHYn Interco ist Teil des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes, das bis 2032 Erzeugungs- und Importschwerpunkte mit einem rund 9.000 km umfassenden Netz verbinden soll. Gemeinsam mit den Projektpartner NaTran und badenovaNETZE arbeitet terranets bw an der grenzübergreifenden Verbindung, welche die Region Südbaden in Baden-Württemberg mit der Region Grand Est in Frankreich verbindet. Ab 2029 erhalten Verbraucher in der Region am Oberrhein Zugang zu einem Netz, das zu 100 % Wasserstoff transportieren wird. Voraussichtlich ab dem Jahr 2035 kann RHYn Interco Wasserstoff bis in den Raum Offenburg und Kehl an Industrie- und Mobilitätskunden liefern.
Mehr Informationen zu RHYn Interco: www.terranets-bw.de/rhyn_interco
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. Die darin vertretenen Ansichten und Meinungen stammen ausschließlich von den Autor:innen und spiegeln nicht notwendigerweise die Positionen der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde übernehmen hierfür eine Verantwortung.