Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

SWTE Netz errichtet wasserstofftaugliche Gasdruckregelanlage für Ibbenbüren-Schierloh

Warum sollte ein Netzbetreiber angesichts der aktuellen Energiekrise weiterhin in sein Erdgasnetz investieren? Für Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz, keine Frage. „Das Erdgasnetz ist eine wichtige Infrastruktur. Wir müssen seinen Wert erhalten, damit wir dieses Netz auch für Zukunftstechnologien einsetzen können“, sagt er. Das Stichwort H2 ready – also fit für Wasserstoff – ist […]

von | 09.11.22

Warum sollte ein Netzbetreiber angesichts der aktuellen Energiekrise weiterhin in sein Erdgasnetz investieren? Für Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz, keine Frage. „Das Erdgasnetz ist eine wichtige Infrastruktur. Wir müssen seinen Wert erhalten, damit wir dieses Netz auch für Zukunftstechnologien einsetzen können“, sagt er. Das Stichwort H2 ready – also fit für Wasserstoff – ist nicht nur in der Energie-Branche in aller Munde. Fit für Wasserstoff ist auch die neue Gasdruckregelanlage, die die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land nun für den Ibbenbürener Stadtteil Schierloh errichtet. In diesen Tagen hat eine Fachfirma die baufertige Anlage geliefert. Damit geht die SWTE Netz konsequent den Weg in Richtung Zukunftstechnologien.

Die neue Gasdruckregelanlage für Schierloh steht an der Gravenhorster Straße unweit der Ibbenbürener Aa. Das Besondere: Sie kann zwei Druckstufen in nur einer Anlage herunterregeln. So wird in einem Strang in der Anlage Erdgas von Hochdruck auf Mitteldruck heruntergeregelt und von dort an größere gewerbliche Abnahmestellen weitergeleitet. In einem zweiten Strang regelt die Anlage Erdgas von Hoch- auf Niederdruck herab. Das ist die Druckstufe, die zur Versorgung von Haushalten erforderlich ist. „Bisher standen an dieser Stelle zwei Regelanlagen“, erklärt Oliver Deutsch, der als Abteilungsleiter den Netzbetrieb Erdgas bei der SWTE Netz verantwortet. „Die neue Anlage kann beide ersetzen.“

Passgenaue Bauteile

Die neue Gasdruckregelanlage ist eine begehbare Station. Gebaut wurde sie von der Firma SAG Spie mit Sitz im rheinland-pfälzischen Kleinmaischeid. Um den rund 10 t schweren Koloss an Ort und Stelle nach Ibbenbüren zu bugsieren, war schweres Gerät im Einsatz. Ein Kran der Firma Spallek hievte das Fundament und die komplette Anlage passgenau an den vorbereiteten Standort. Sämtliche Zuleitungen und die Regler sind bereits in der Anlage verbaut. „So kann die Anlage relativ unkompliziert in das bestehende Leitungsnetz eingebunden werden“, erklärt Oliver Deutsch.

DVGW prüft Sicherheit

Bevor die Inbetriebnahme erfolgt, nimmt ein Sachverständiger des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) die Anlage in Augenschein und überprüft die sichere und regelkonforme Funktionsweise. Nach erfolgreicher Prüfung kann die Anlage sicher ihren Dienst aufnehmen.

 

(Quelle: STWE/2022)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!