Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Storengy Deutschland lanciert ihre Wasserstofflösung für Schwerlastfahrzeuge

Storengy Deutschland lanciert ihre Wasserstofflösung für den CO2 –neutralen Betrieb von Schwerlastfahrzeugen in der Abfallwirtschaft sowie beim ÖPNV. Gerade in der Abfalllogistik wird viel Energie für Sammlung, Entsorgung und Recycling von Abfall verbraucht, was zur Freisetzung von hohen Emissionen führt. Die Lösung mit Wasserstoffantrieb wird in einem effizienten Kreislauf gedacht: (1) Gewinnung von erneuerbarem Strom […]

von | 01.12.21

Storengy Deutschland lanciert ihre Wasserstofflösung für den CO2 –neutralen Betrieb von Schwerlastfahrzeugen in der Abfallwirtschaft sowie beim ÖPNV.

Gerade in der Abfalllogistik wird viel Energie für Sammlung, Entsorgung und Recycling von Abfall verbraucht, was zur Freisetzung von hohen Emissionen führt. Die Lösung mit Wasserstoffantrieb wird in einem effizienten Kreislauf gedacht: (1) Gewinnung von erneuerbarem Strom im Abfallheizkraftwerk, (2) Umwandlung des erneuerbaren Stroms in Wasserstoff mittels Elektrolyse, (3) Vertankung des Wasserstoffs an Abfallfahrzeuge, (4) Transport des Abfalls durch die Abfallfahrzeuge zur Verbrennungsanlage.

Storengy Deutschland möchte ihre Wasserstoffaktivitäten im deutschen Markt weiter ausbauen und ist daran interessiert, die dafür notwendigen Anlagen zu besitzen und zu betreiben – sowohl in Gänze als auch als Teilhaber. Daher bietet das Unternehmen Investitionen und Service rund um den Aufbau einer grünen H2-Infrastruktur für Schwerlastfahrzeuge an: von der Beratung und Planung bis zum Bau und Betrieb der Anlagen, von der Wasserstoffproduktion über den Transport bis zur Speicherung in Gasspeicheranlagen.

Neben der Wasserstofflösung für den Schwerlastverkehr setzt Storengy Deutschland gemeinsam mit der ENGIE-Gruppe eine Reihe von weiteren H2-Projekten um. Dazu gehört unter anderem das Vorhaben „SaltHy“ rund um die unterirdische Speicherung von grünem Wasserstoff in bestehenden Erdgasspeichern. Im Norden Deutschlands soll grüner Wasserstoff in den Salzkavernen des Erdgasspeichers Harsefeld, nahe Stade, gespeichert beziehungsweise über Pipelines, Züge oder Trailer CO2 -neutralen Betrieb von Schwerlastfahrzeugen in der Abfallwirtschaft sowie beim ÖPNV. an lokale Abnehmer aus den Sektoren der Mobilität und Industrie transportiert werden. Mit diesem Projekt kann grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab erzeugt, gespeichert sowie transportiert werden, wenn eine passende Förderung auf europäischer Ebene gefunden wird. Die Kaverne soll als Flexibilitätsoption für fluktuierende Wasserstoff-Erzeuger und -Verbraucher sowie als saisonaler Speicher dienen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Entstehung eines europäischen H2-Rückgrates und zur Etablierung Deutschlands als führender Wasserstoffstandort.

(Quelle: Storengy/2021)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!