Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

STAWAG startet weitere Projekte für Wärmewende

Die STAWAG will sich einer weiteren großen Herausforderung stellen: einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung. Hierfür startet das Unternehmen weitere Projekte. Dazu soll die Fernwärme, die heute noch zu 90 % aus der Abwärme des Kohlekraftwerkes Weisweiler gewonnen wird, durch Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbare Energien wie Tiefengeothermie und Solarthermie und weiteren Wärmeauskopplungen bereitgestellt werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem […]

von | 06.03.21

Die STAWAG will sich einer weiteren großen Herausforderung stellen: einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung. Hierfür startet das Unternehmen weitere Projekte.
Dazu soll die Fernwärme, die heute noch zu 90 % aus der Abwärme des Kohlekraftwerkes Weisweiler gewonnen wird, durch Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbare Energien wie Tiefengeothermie und Solarthermie und weiteren Wärmeauskopplungen bereitgestellt werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist ein hochmodernes Blockheizkraftwerk, das am Schwarzen Weg im Aachener Nordosten entsteht. Baustart ist in diesen Tagen.

„Rund ein Drittel der Wärme werden wir zukünftig auf der Basis von hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung bereitstellen: Mit dem neuen Blockheizkraftwerk, das nun am Schwarzen Weg entsteht und einen Gesamtwirkungsgrad von rund 90 Prozent hat, senken wir die CO2-Emissionen um rund 23.000 Tonnen jährlich“, erläutert Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH. „Bis 2028 wollen wir unser Tiefengeothermie-Projekt und Projekte zur Nutzung der Solarthermie abgeschlossen haben. Zusammen mit weiteren Wärmeauskopplungen wäre dann auch die Fernwärme klimaneutral hergestellt.“

Blockheizkraftwerk nimmt im September 2022 Betrieb auf

Für das neue Blockheizkraftwerk am Schwarzen Weg wird derzeit das Grundstück, das der STAWAG seit längerem gehört, für den Tiefbau vorbereitet. Die Beauftragungen für die Anlagen und den Hochbau wurden jüngst vergeben. Seinen Betrieb soll das neue BHKW im September 2022 aufnehmen. Die Anlage hat eine Leistung von je rund 22 MW elektrisch und thermisch. Rund 30 Mio. € beträgt das Investitionsvolumen. Mit Blick auf die Zukunft verfügt der Wärmespeicher, der vor Ort gefertigt wird, über eine hydraulische Besonderheit: Er kann aus dem Netz, also quasi „rückwärts“, befüllt werden.

Die Anlage kann auf der Basis von Biomethan betrieben werden, sofern der Markt dies in ausreichender Menge hergibt und die Nutzung von grünem Wasserstoff ist technisch ebenfalls machbar, wenn dieser in einer konstanten Menge beigemischt wird.

(Quelle: Stawag)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!