Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Zwei Kraftwerksmotoren laufen ab sofort mit Biomethan

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Einsatz erneuerbarer Energien in ihrer Energieversorgung weiter voran, auch in der Wärmeversorgung. Hier setzt das Versorgungsunternehmen auf ihr Wärmeverbundnetz und die Kraft-Wärme-Kopplung als Schlüsseltechnologie. Die Stadtwerke verfolgen das Ziel, neben der Stromversorgung – bei der das Ziel schon erreicht wurde – auch die Wärmeversorgung zu 100 Prozent aus regenerativen […]

von | 22.12.21

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Einsatz erneuerbarer Energien in ihrer Energieversorgung weiter voran, auch in der Wärmeversorgung. Hier setzt das Versorgungsunternehmen auf ihr Wärmeverbundnetz und die Kraft-Wärme-Kopplung als Schlüsseltechnologie. Die Stadtwerke verfolgen das Ziel, neben der Stromversorgung – bei der das Ziel schon erreicht wurde – auch die Wärmeversorgung zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen abdecken zu können.

Ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg ist die Umstellung zwei großer Module eigener Kraftwerke auf Biomethan. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben zuvor an einer allgemeinen Biomasseausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und den Zuschlag erhalten. Seit 21. Dezember 2021 laufen die Motoren „MAN 1“ im Heizkraftwerk Hessental und „BHKW 2“ im Heizkraftwerk Robert-Bosch-Straße mit Biomethan statt mit Erdgas.

Die beiden Kraftwerke mit den umgestellten Motoren gehören zu den großen Erzeugungsanlagen der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Im Kraftwerk Robert-Bosch-Straße ist ein großer Motor bereits im Biomethanbetrieb, drei kleinere Blockheizkraftwerke sind direkt an ein bestehendes Biogasnetz angebunden.

Im Kraftwerk Hessental wird zum ersten Mal ein Motor mit der umweltfreundlichen Alternative zum Erdgas betrieben.

(Quelle: Stadtwerke Schwäbisch Hall/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!