Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwerke Kiel begrüßen Wasserstoffanbindung für das Küstenkraftwerk

Das Wasserstoffkernnetz bildet das Grundgerüst für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Zwischen 2025 und 2032 sollen schrittweise rund 9.700 km Wasserstoffleitungen deutschlandweit in Betrieb genommen werden. Ziel des Kernnetzes ist es, Erzeugungs- und Verbrauchszentren sowie Importpunkte miteinander zu verbinden. Die Landeshauptstadt und die Stadtwerke Kiel AG freuen sich, dass die Bundesnetzagentur nun mitgeteilt hat, dass der Standort Kiel und das Küstenkraftwerk Teil des Kernnetzes werden sollen.

von | 09.08.24

Der Einsatz von grünem Wasserstoff im Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel stellt einen zentralen Baustein im abgestimmten Transformationspfad der Kieler Fernwärmeversorgung dar.

„Die Anbindung Kiels an das Wasserstoffkernnetz ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft der Energieversorgung unserer Stadt. Durch diese Maßnahme lassen sich die Dekarbonisierungsziele der Stadtwerke Kiel AG planmäßig bis 2035 umsetzen“, erklärt Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel AG. „Gleichzeitig bietet diese Planung eine zuverlässige Perspektive für das Küstenkraftwerk im Rahmen der Kraftwerksstrategie des BMWK, einen CO2-freien Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in Deutschland zu leisten.“

Die Landeshauptstadt Kiel als 49-prozentige Anteilseignerin der Stadtwerke Kiel AG begrüßt ausdrücklich die im Konsultationsverfahren zum Wasserstoffkernnetz vorgesehene Leitungsanbindung nach Kiel.

Die Stadtwerke Kiel planen, das Küstenkraftwerk bis 2035 auf den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff umzurüsten. Dieses ambitionierte Vorhaben würde die Klimaziele der Bundesregierung um ein Jahrzehnt übertreffen und die Landeshauptstadt zu einer Vorreiterin in Sachen klimaneutraler Energieversorgung machen. Die Wasserstoffanbindung ist nicht nur für das Küstenkraftwerk von Bedeutung, sondern fügt sich nahtlos in den sogenannten „Kurs Klimaneutralität“ der Stadtwerke Kiel ein. Dieser Zukunftspfad zielt darauf ab, die Strom- und Fernwärmeproduktion bereits 2035 vollständig klimaneutral zu gestalten.

Die Ansiedlung einer Wasserstoffwirtschaft bietet bedeutende Chancen für die Region. Kiel als Landeshauptstadt im Bundesland der erneuerbaren Energien Schleswig-Holstein verfügt über eine ausgezeichnete Hafeninfrastruktur und mit Kiel-Wellsee über das zweitgrößte Gewerbegebiet in Schleswig-Holstein. Diese Voraussetzungen eröffnen vielfältige Entwicklungspotenziale für den Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft, die positive Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt haben wird.

 

 

(Quelle: SW Kiel/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!