Generic filters
FS Logoi

Spatenstich für neue Gasverdichterstation in Rheinstetten

Damit die Energiewende gelingt, braucht es neben dem Ausbau von Erneuerbaren Energien weiterhin eine zuverlässige Gasversorgung. Dafür baut der Gastransportnetzbetreiber terranets bw in Rheinstetten eine neue Gasverdichterstation. Mit einem symbolischen Spatenstich gaben Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten, Dirk Güsewell, Vorsitzender des Aufsichtsrates der terranets bw GmbH und Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg […]

von | 28.10.21

Damit die Energiewende gelingt, braucht es neben dem Ausbau von Erneuerbaren Energien weiterhin eine zuverlässige Gasversorgung. Dafür baut der Gastransportnetzbetreiber terranets bw in Rheinstetten eine neue Gasverdichterstation. Mit einem symbolischen Spatenstich gaben Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten, Dirk Güsewell, Vorsitzender des Aufsichtsrates der terranets bw GmbH und Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, und Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der terranets bw GmbH, zusammen mit rund 50 geladenen Gästen den Startschuss für die Bauarbeiten an der neuen Gasverdichterstation. Innerhalb von zwei Jahren soll die Anlage einsatzbereit sein.

Die neue Gasverdichterstation wird aus vier Verdichtereinheiten bestehen und umfasst ein Investitionsvolumen von rund 125 Mio. €. Kompressoren verdichten das Gas, die Transportkapazität der Leitung steigt und somit auch die Versorgungssicherheit für die Verbraucher:innen in Baden-Württemberg. Bis zu 550.000 m³ Gas pro Stunde wird die Anlage zukünftig verdichten, um das Gas dann über weite Strecken transportieren zu können.

Aufgrund des steigenden Bedarfs an Gastransportleistung in Baden-Württemberg baut terranets bw als Transportnetzbetreiber für Gas ihre Infrastruktur aus. Eine der Ausbaumaßnahmen ist der Neubau einer Gasverdichterstation südlich von Karlsruhe. Die Gasverdichterstation wird in Rheinstetten  an die bestehende Gastransportleitung „Nordschwarzwaldleitung“ angeschlossen werden. Der Bau der Anlage hat im Herbst 2021 begonnen. Die Inbetriebnahme der Station ist für 2023/ 2024 vorgesehen.

(Quelle. Terranets)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

v.l.n.r.: Nils Höger, Technischer Projektleiter, Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten, Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der terranets bw GmbH, Dirk Güsewell, Vorsitzender des Aufsichtsrates der terranets bw GmbH und Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Susanne Kurschat, Kaufmännische Projektleiterin

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!