Generic filters
FS Logoi

Spatenstich für die Gastransportleitung AUGUSTA

Die bayernets GmbH hat unter Beteiligung von Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Bayerisches Staatsministerium für Digitales) den ersten Spatenstich im Orteilsteil Prettelshofen der Stadt Wertingen (Landkreis Dillingen an der Donau) für den Bau der Gastransportleitung AUGUSTA gesetzt.

von | 15.05.25

Spatenstich für die Gastransportleitung AUGUSTA (von links nach rechts): Dr. Florian Bieberbach (Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH), Dr. Matthias Jenn (Geschäftsführer der bayernets GmbH), Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Bayerisches Staatsministerium für Digitales), Willy Lehmeier (Erster Bürgermeister der Stadt Wertingen) und Manuel Knoll (Landtagsabgeordneter)

Mit dem Leitungsprojekt leistet bayernets einen Beitrag, um die Versorgungssicherheit im süddeutschen Raum zu erhöhen. Bis zur geplanen Inbetriebnahme im 4. Quartal 2025 wird der Fernleitungsnetzbetreiber rund 180 Mio. € in die bayerische Gasinfrastruktur investieren.

„Mit dem Leitungsbauprojekt AUGUSTA investieren wir in die Zukunft und stärken die Resilienz des bayerischen Energiesystems. Zugleich wird es die Leitung ermöglichen, neue Gaskraftwerke sowie Baden-Württemberg an die Gasspeicher im südbayerischen und Salzburger Raum bedarfsgerecht anzubinden. Die aktuelle Diskussion um flexible Gaskraftwerke als Backup für die erneuerbare Stromerzeugung zeigt die hohe Relevanz. Zudem wird die Pipeline bereits H2-ready gebaut, sodass sie in Zukunft optional Wasserstoff transportieren kann. Die Weiterentwicklung der Gasinfrastruktur ist damit ein zentraler Baustein für die Energieversorgung folgender Generationen“, erklärte Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer der bayernets GmbH.

Der Bau beginnt am Startpunkt bei der Verdichterstation in Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau und wird bis zum Netzknoten Kötz im Landkreis Günzburg fortgesetzt. Die Leitung wird auf einer Länge von insgesamt 40,5 km verlaufen.

 

 

(Quelle: Bayernets/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!