Mit dem Leitungsprojekt leistet bayernets einen Beitrag, um die Versorgungssicherheit im süddeutschen Raum zu erhöhen. Bis zur geplanen Inbetriebnahme im 4. Quartal 2025 wird der Fernleitungsnetzbetreiber rund 180 Mio. € in die bayerische Gasinfrastruktur investieren.
„Mit dem Leitungsbauprojekt AUGUSTA investieren wir in die Zukunft und stärken die Resilienz des bayerischen Energiesystems. Zugleich wird es die Leitung ermöglichen, neue Gaskraftwerke sowie Baden-Württemberg an die Gasspeicher im südbayerischen und Salzburger Raum bedarfsgerecht anzubinden. Die aktuelle Diskussion um flexible Gaskraftwerke als Backup für die erneuerbare Stromerzeugung zeigt die hohe Relevanz. Zudem wird die Pipeline bereits H2-ready gebaut, sodass sie in Zukunft optional Wasserstoff transportieren kann. Die Weiterentwicklung der Gasinfrastruktur ist damit ein zentraler Baustein für die Energieversorgung folgender Generationen“, erklärte Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer der bayernets GmbH.
Der Bau beginnt am Startpunkt bei der Verdichterstation in Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau und wird bis zum Netzknoten Kötz im Landkreis Günzburg fortgesetzt. Die Leitung wird auf einer Länge von insgesamt 40,5 km verlaufen.