Generic filters
FS Logoi

Ren-Gas setzt auf Sunfire-Elektrolyseur für E-Methan-Werk in Finnland

Sunfire wird einen 50 Megawatt (MW) Elektrolyseur für das Ren-Gas-Projekt im finnischen Tampere bereitstellen. Die Lieferung umfasst fünf Module der Druck-Alkali-Technologie mit einer Leistung von jeweils 10 MW.

von | 19.11.24

Bild: © Sunfire

Die fortschrittliche Druck-Alkali-Technologie von Sunfire wird eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von erneuerbarem Strom in grünen Wasserstoff spielen. Dieser gilt als Schlüsselkomponente für die Produktion von E-Methan.

Der deutsche Elektrolyseur-Hersteller verantwortet mehrere Phasen für das finnische Projekt: vom Design und der Produktion bis hin zur Testphase, Auslieferung, Überwachung der Installation und der Inbetriebnahme, sowie der Leistungsprüfung der Anlage.  Das Projekt profitiert somit in jeder Phase von der hochmodernen Technologie und Expertise von Sunfire – von der ersten Planung bis zur abschließenden Leistungsvalidierung. Mit der Partnerschaft und Zusammenarbeit im wegweisenden Wasserstoffprojekt treiben beide Unternehmen Innovation und Nachhaltigkeit im Energiesektor voran.

Die Anlage von Ren-Gas in Tampere soll erneuerbares E-Methan für den Schwerlast- und Seeverkehr produzieren. Bei der Produktion von E-Methan werden etwa 40.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid aus dem Rauchgas der Müllverbrennungsanlage Tarastenjärvi als Rohmaterial verwendet, zusammen mit grünem Wasserstoff, der mit dem Elektrolyseur von Sunfire hergestellt wird. Die Anlage wird jährlich etwa 200 Gigawattstunden (GWh) erneuerbaren Kraftstoff für den Straßen- und Schiffsverkehr sowie 180 GWh kohlendioxidfreie Fernwärme für das Fernwärmesystem von Tampere liefern.

Ren-Gas ist der führende Projektentwickler für grünen Wasserstoff und E-Methan in Finnland, der sich für sein Portfolio erhebliche öffentliche Unterstützung von der finnischen Regierung und der EU gesichert hat. Das Unternehmen hat ein branchenweit führendes Projektportfolio entwickelt, aus dem die Anlage in Tampere im Jahr 2025 gebaut und 2027 in Betrieb genommen werden soll.

 

(Quelle: Sunfire/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!