Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Partnerschaft der VNG AG und CVC DIF für die Zukunft von BALANCE

Der Leipziger Gaskonzern VNG AG (VNG) hat 49 % seiner Biogastochter BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) an CVC DIF, die Infrastruktursparte des führenden globalen Vermögensverwalters CVC, veräußert. Die Investition wird durch den von CVC DIF verwalteten Infrastrukturfonds DIF Infrastructure VII (DIF VII) getätigt.

von | 07.04.25

Biogasanlage der BALANCE in Oebisfelde (Copyright: VNG/ Torsten Pross)

Bei der Wahl des Investors legte VNG insbesondere einen Fokus darauf, einen langfristig orientierten und verlässlichen Partner zu finden, mit dem BALANCE gemeinsam weiterentwickelt werden kann. Die Partnerschaft mit CVC DIF zielt darauf ab, das Wachstum der BALANCE weiter voranzutreiben, mit der Vision, die führende Biogasplattform in Deutschland zu werden. Die Transaktion steht im Einklang mit der Konzernstrategie „VNG 2030+”, mit der VNG die Transformation im Bereich erneuerbarer und dekarbonisierter Gase forciert. Mit dem Verkauf der Minderheitsbeteiligung bleibt VNG Mehrheitsgesellschafterin. BALANCE wird weiterhin im VNG-Konzern vollkonsolidiert. Über die weiteren Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Biogas ist ein wichtiger Baustein des dezentralen Energiesystems der Zukunft und erhöht schon heute den Anteil grüner Gase im Netz. Gegenüber erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne bietet Biogas einen entscheidenden Vorteil: Die Erzeugung ist nicht vom Wetter abhängig. Biogas ist eine zuverlässige Energiequelle, die speicherbar ist, flexibel auf die Einspeisung anderer erneuerbarer Energien reagieren kann und diese dadurch ergänzt. BALANCE verfügt derzeit über ein Portfolio von 42 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland mit einer installierten Gesamtkapazität von rund 197 MWFWL. Damit zählt BALANCE zu den größten Biogasanlagenbetreibern in Deutschland und kann jährlich mehr als 180.000 Haushalte mit grüner Energie beliefern.

 

 

(Quelle: VNG/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!