Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue H2-Bilanz von E.ON zeigt Hebel von Förderungen beim Wasserstoffhochlauf

Eine Analyse der E.ON auf Basis von Daten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) zeigt, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland immer noch verhalten ist. Allein die IPCEI-Förderbescheide bringen einen Schub bei Erzeugungskapazität und Investitionsentscheidungen.

von | 02.12.24

So ist der Anteil der Projekte, die sich im Bau befinden oder eine Investitionsentscheidung aufweisen, von rund 3 % auf rund 9 % der bis 2030 geplanten Erzeugungskapazität gestiegen. Diese hat sich von 10,1 GW im Februar 2024 auf 11,3 GW erhöht. Offen ist aber, ob sich dieser Trend ohne weitere Förderprogramme fortsetzt.

Während Bundesregierung und Europäische Union die Erzeugung von Wasserstoff mit öffentlichen Mitteln fördern, sorgen gleichzeitig starre Regeln dafür, dass sich kein Wasserstoffmarkt ausbildet. Derzeit sind Fortschritte vor allem im Zusammenhang mit Subventionen erkennbar.

Gabriël Clemens, Geschäftsführer E.ON Hydrogen: „Für einige Industrien ist die Umstellung auf Wasserstoff die einzige Möglichkeit der Dekarbonisierung. Die sehr enge und komplizierte Definition von grünem Wasserstoff führt zu einer unnötigen Verteuerung bei der Strombeschaffung und damit höheren Preisen für Wasserstoff. Besser sieht es bei der Definition von kohlenstoffarm hergestelltem Wasserstoff auch nicht aus. Aus diesen Gründen mangelt es noch an bezahlbaren Angeboten für die Industrie – und diese sind für einen erfolgreichen Markthochlauf dringend erforderlich.“

Auch die aktuelle Elektrolysekapazität ist seit der letzten Aktualisierung im Februar gestiegen: Diese liegt nun bei 111 MW elektrischer Leistung, das sind rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Zurückzuführen ist dieser Anstieg im Wesentlichen auf drei größere Inbetriebnahmen. Tendenziell ist davon auszugehen, dass die Projekte größer werden: Bislang sind lediglich Elektrolyseure mit einer Leistung von bis zu 20 MW in Betrieb, inzwischen verfügen aber bereits weitaus größere Projekte über eine finale Investitionsentscheidung oder befinden sich im Bau. Daher kann zukünftig mit einem größeren Anstieg der Elektrolysekapazität gerechnet werden.

In Hinblick auf die Wasserstoffinfrastruktur hat die Genehmigung des Kernnetzes einen deutlichen Zuwachs bis 2032 gebracht. Das Wasserstoff-Kernnetz besteht aus 9040 Kilometern. Hinzu kommen geplante Leitungen von 42 km über das Kernnetz hinaus sowie bestehende Leitungen von 428 km.

Bei der Mobilität fällt auf, dass wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-PKW im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen ins Hintertreffen geraten sind. Die Entscheidung scheint zugunsten von E-Autos gefallen zu sein. Dies zeigt ein Rückgang bei den Wasserstoff-Autos. Im Schwerlastverkehr sind hingegen beide Antriebsarten vertreten und hängen vom Anwendungsfall ab. Einen deutlichen Zuwachs gab es bei Wasserstoff-Trucks und -Zugmaschinen.

Erstmalig hat das EWI die Importkapazität von Wasserstoff untersucht. Diese beträgt laut Kernnetz-Beschluss bis 2032 potenziell mehr als 60 GW und berücksichtigt geplante und bestehende Pipelines. Bei einer Auslastung von 50 % könnten so bis zu 2700 Terawattstunden Wasserstoff pro Jahr importiert und für Transit bereitgestellt werden. Hinzukommen könnten langfristig bis zu 100 Terawattstunden per Schifftransport bei Umwidmung von LNG-Terminals. Vergleicht man diese Zahlen mit dem Importbedarf, wäre das Ziel der Bundesregierung erreichbar – dies liegt bei einem Importanteil von 50 bis 70 % der benötigten 95 bis 130 Terawattstunden Wasserstoff und Wasserstoffderivate bis 2030.

 

(Quelle: E.ON/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!