Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Gasturbine für Stadtwerke Bonn

Im Heizkraftwerk (HKW) Nord in Bonn ist eine neue, wasserstofffähige Gasturbine von Siemens Energy in Betrieb gegangen. Auch eine Bestandsturbine wurde wasserstofffähig umgebaut und weitere Anlagenkomponenten ergänzt. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.

von | 07.10.24

Der feierliche Moment: (v.l.) David Lutz, Aufsichtsratschef von SWB Energie und Wasser, SWB-Konzernchef Olaf Hermes, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Marco Westphal, Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser, Svenja Udelhoven, Aufsichtsratsmitglied von SWB Energie und Wasser sowie Kreisdirektorin und Helge Wilhelm, Bereichsleiter Erzeugung Strom/Fernwärme bei SWB Energie und Wasser, schneiden das Band durch. (Foto: SWB/Martin Magunia)

Die Einweihung und Inbetriebnahme am Heizkraftwerk Nord haben die SWB-Geschäftsführer Olaf Hermes und Marco Westphal mit Aufsichtsräten von SWB Energie und Wasser sowie am Bau beteiligten Firmen und Mitarbeitenden gefeiert. Auch Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Vertreter aus dem Rhein-Sieg-Kreis, der an der Stadtwerke-Tochter SWB Energie und Wasser beteiligt ist, haben an der Feier am Freitag, 27. September, teilgenommen.

Für rund 90 Mio. € ist das HKW Nord erfolgreich modernisiert worden. Es präsentiert sich nun mit zwei wasserstofffähigen Gasturbinen sowie einem umgebauten und neuen Abhitzekessel. Damit ist es hocheffizient und zukunftsfähig aufgestellt. Zudem gibt es ein neues Werkstatt- und Bürogebäude sowie ein neues Maschinenhaus.

Perspektivisch soll Fernwärme durch den Einsatz von CO₂-neutral produziertem Wasserstoff noch klimafreundlicher werden, da die neuen und umgebauten Gasturbinen wasserstofffähig sind. So soll der bisherige Brennstoff Erdgas minimiert und schrittweise ersetzt werden.  Ende 2025 soll das erste Mal Wasserstoff zugeführt werden. Angedacht ist, diesen zunächst per Lkw anzuliefern bis eine technische Infrastruktur im Kraftwerk selbst für die H2-Zufuhr steht.

Durch die modernisierten Anlagen wird die Strom- und Fernwärmeversorgung von SWB Energie und Wasser außerdem noch zuverlässiger und effizienter. Durch die Kombination von Fernwärme- und Stromproduktion im ausgebauten HKW können im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeproduktion mit Erdgas bis zu 295.000 Tonnen CO₂ pro Jahr.

Kraft-Wärme-Kopplung und Dampf aus der MVA

Möglich macht es die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung mit der das Heizkraftwerk arbeitet. Wie im Auto wird ein Brennstoff eingesetzt, in diesem Fall Erdgas oder Wasserstoff, um aus thermischer Energie mechanische Kraft zu erzeugen. Die so erzeugte Kraft wird in Strom umgewandelt. Die im Prozess verbleibende Restwärme geht nicht verloren, sondern wird zum Heizen genutzt. Dank der Kraft-Wärme-Kopplung haben die verwendeten Brennstoffe also einen mehrfachen Nutzen: Sie produzieren Strom und Fernwärme.

Für die Produktion nutzt SWB Energie und Wasser zusätzlich den Dampf, der bei der thermischen Verwertung von unvermeidbaren Restabfällen in der MVA entsteht. Die energetische Nutzung des „nachwachsenden Rohstoffs“ Hausmüll trägt wesentlich dazu bei, dass die Bonner Fernwärme einen herausragend guten Primärenergiefaktor hat.

 

 

(Quelle: SWB/2024)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ein Smart Metering-Pionier verabschiedet sich
Ein Smart Metering-Pionier verabschiedet sich

Norbert Malek, Geschäftsführer der EMH metering GmbH, verlässt Ende des Jahres das Unternehmen und tritt in den Ruhestand. 35 Jahre lang hat der heute 64-jährige die digitale Messtechnik wie kaum ein anderer vorangetrieben. Auf den metering days in Fulda verabschiedet sich Norbert Malek von der Branche. Seine Nachfolge ist bereits geklärt. Im Januar stellt EMH metering die neue Geschäftsleitung vor.

mehr lesen
Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel
Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Seit dem 1. November 2024 hat Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernommen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel.

mehr lesen
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!