Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

N-ERGIE wechselt über 4.600 iMsys zu GWAdriga

Mit der Umstellung von mehr als 4.600 intelligenten Messsystemen auf den neuen Dienstleister GWAdriga hat die Nürnberger N-ERGIE jetzt das erste GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt in dieser Größenordnung im deutschen Smart-Meter-Rollout erfolgreich abgeschlossen.

von | 04.06.24

Hochhaus am Plärrer Foto: @ N‑ERGIE, Claus Felix

4. Juni 2024 | Mit der Umstellung von mehr als 4.600 intelligenten Messsystemen auf den neuen Dienstleister GWAdriga hat die Nürnberger N-ERGIE jetzt das erste GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt in dieser Größenordnung im deutschen Smart-Meter-Rollout erfolgreich abgeschlossen.

In einem zweistufigen Projekt wurde im ersten Schritt die Plattform BTC | AMM, auf deren Basis der GWAdriga-Full-Service erbracht wird, an das bestehende SAP IS-U-System der N-ERGIE angebunden. Anschließend galt es, die bis dahin installierten rund 4.600 Smart Meter Gateways in das neue System zu übernehmen. Dabei mussten viele konzeptionelle Hürden zu überwunden werden.

„Wir haben hier in vielen Fällen absolutes Neuland betreten. Vor allem Faktoren wie die Vielzahl der beteiligten Unternehmen und die neuen, nicht durchgängig standardisierten Prozesse und Technologien haben dazu geführt, dass das Projekt länger dauerte als geplant. Und ich denke, wir konnten viele Probleme aus dem Weg räumen, sodass es andere Energieversorgungsunternehmen bei Folgeprojekten deutlich einfacher haben werden“, fasst Lisa Tränkler, Leiterin Datenmanagement bei der N-ERGIE Kundenservice GmbH, das Ergebnis zusammen.

Eine der ersten Herausforderungen ergab sich aus der Anbindung und Architektur der GWA-Lösungen an das ERP-System der N-ERGIE. Während die Gateway-Administration und das Messdatenmanagement beim vorherigen Dienstleister in einem System integriert abgebildet waren, gab es auf Seiten der GWAdriga dafür zwei separate Module. Auch im Teilprojekt zum GWA-Wechsel der Gateways gab es eine Reihe von Herausforderungen zu meistern – vorhersehbare und unvorhersehbare. Das begann mit der Vielfalt der installierten Geräte. Diese stammten nicht nur von fast allen bis dato zertifizierten Gateway-Herstellern, es waren auch die unterschiedlichen Altersklassen vertreten. Zudem setzte die N-ERGIE von Anfang an auf eine IPv6-Adressierung, die bei anderen Kunden von GWAdriga bislang keine große Rolle spielten. Als echter Knackpunkt erwies sich die Telekommunikationsanbindung der Geräte. Zwar gab es hier mit der Telefonica nur einen weiteren Projektpartner, doch auch hier steckten die Tücken im Detail. Denn die SIM-Karten in den Gateways mussten sowohl vertraglich wie auch technisch auf GWAdriga übertragen als auch die Parametrierung der Geräte entsprechend over-the-air angepasst werden.

Der eigentliche Wechsel ging dann vergleichsweise schnell. Innerhalb von nur sieben Wochen wurden die rund 4.600 intelligenten Messsysteme der N-ERGIE auf GWAdriga, den neuen Dienstleister für Gateway-Administration (GWA) und Messdatenmanagement (MDM), umgestellt. Und auch zu neuen Themen ist die N-ERGIE gemeinsam mit der GWAdriga in intensivem Austausch. Zum Beispiel im Projekt CLS ON, wo derzeit gemeinsam mit weiteren Kunden wie RheinEnergie, EWE Netz und Westfalen Weser Netz ein Umsetzungs- und Betriebsmodell für das Schalten und Steuern in der Niederspannung entwickelt wird, das eine Brücke zwischen Netz- und Messstellenbetrieb schlägt.

 

(Quelle: GWAdriga/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!