Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Leuchtturmprojekt für neuen BO4E-Hub startet

Ausgewählte Softwarehäuser, IT-Dienstleister und Unternehmensberater schließen sich zu einem Team zusammen, in dem sie die Funktion und den Nutzen der „Business Objects for Energy“ am Beispiel eines Musterprozesses demonstrieren wollen. Die Entwicklungen erfolgen auf Basis einer neuen Cloud-Plattform und sollen auf der E-World 2023 präsentiert werden. Die „Business Objects for Energy“, kurz BO4E, sind seit […]

von | 29.11.22

Ausgewählte Softwarehäuser, IT-Dienstleister und Unternehmensberater schließen sich zu einem Team zusammen, in dem sie die Funktion und den Nutzen der „Business Objects for Energy“ am Beispiel eines Musterprozesses demonstrieren wollen. Die Entwicklungen erfolgen auf Basis einer neuen Cloud-Plattform und sollen auf der E-World 2023 präsentiert werden.

Die „Business Objects for Energy“, kurz BO4E, sind seit 2016 als innovativer Softwarestandard in der Energiewirtschaft bekannt, der bei Datentransfers ganz ohne individuelle Schnittstellen zwischen Software-Applikationen auskommt. Jetzt geht der Initiator des Standards, die gemeinnützige Interessengemeinschaft Geschäftsobjekte Energiewirtschaft V., Hückelhoven, den nächsten Schritt: Um den Nutzerkomfort sowohl für Softwareentwickler als auch für Softwareanwender deutlich zu erhöhen, hat sie die Cloud-Plattform „BO4E-Hub“ ins Leben gerufen. „Der BO4E-Hub soll ein Open-Source-Angebot zum einfachen Finden, Verknüpfen und Ausführen von standardkonformen Softwarekomponenten sein“, beschreibt Peter Martin Schroer, Vorsitzender der Interessengemeinschaft, und unterstreicht: „Um zu demonstrieren, wie das funktioniert, starten wir aktuell ein Leuchtturmprojekt mit ausgewählten Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Gemeinsam wollen wir die Leichtigkeit des Datenaustauschs zwischen Software-Applikationen unter Beweis stellen.“

Individuell anpassbare Prozesse

Insbesondere Softwarehäuser und IT-Dienstleister, aber auch Unternehmensberatungen nehmen an diesem Leuchtturmprojekt teil, darunter ene’t aus Hückelhoven, EVE Consulting aus Hamburg, Fichtner International aus Stuttgart, die Grünwalder Hochfrequenz Unternehmensberatung, items aus Münster sowie Preisenergie aus München. Auch Pricewaterhouse Coopers (pwc) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist dabei. Es geht den Akteuren darum, an einem Muster-Anwendungsfall, wie zum Beispiel der Bestandskundenbewertung und des Pricings, zu demonstrieren, wie flexibel, komfortabel und individuell anpassbar dazugehörige Prozesse auf Basis des BO4E-Hubs erfolgen können.

Einstiegshürde niedriger gestalten

„Unsere Mitglieder setzen die Business Objects for Energy zum Teil schon seit Jahren erfolgreich in ihren Softwarelösungen ein“, weiß Schroer, „doch geschieht dies für deren Marktbegleiter und Kunden noch eher abstrakt oder unbemerkt.“ Der Vereinsvorsitzende fährt fort: „Mit unserer neuen Cloud-Plattform und dem dazugehörigen ersten Praxisprojekt wollen wir für mehr Aufmerksamkeit bei allen involvierten Zielgruppen, einschließlich EVUs, sorgen und die Einstiegshürde, es selbst einmal mit BO4E-Applikationen zu versuchen, niedriger gestalten.“ Nach einem Kick-off-Meeting Mitte November formiert sich zurzeit der Arbeitskreis. Das Ergebnis des Leuchtturmprojekts soll auf der E-World im Mai des kommenden Jahres präsentiert werden.

Mehr Informationen über BO4E, deren Inhalte und Fortschritte, sowie über die Interessengemeinschaft Geschäftsobjekte Energiewirtschaft e. V.: www.bo4e.de.

 

(Quelle: BOE4/29.11.22)

 

**

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!