Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LEAG setzt bei weiterem Power-to-X-Großprojekt auf AFRY

Das Energieunternehmen LEAG entwickelt im Rahmen seines Projektes GigawattFactory eine zweite Power-to-X-Anlage (PtX) auf dem Kraftwerksgelände des Braunkohlekraftwerks Boxberg (Sachsen).

von | 22.05.24

22. Mai 2024 | Das Energieunternehmen LEAG entwickelt im Rahmen seines Projektes GigawattFactory eine zweite Power-to-X-Anlage (PtX) auf dem Kraftwerksgelände des Braunkohlekraftwerks Boxberg (Sachsen).

AFRY Switzerland Ltd und AFRY Deutschland GmbH unterstützen die LEAG bei der Konzeptoptimierung, der Genehmigung und Ausschreibung, Angebotseinholung und -bewertung sowie bei Vertragsverhandlungen.

Die als H2KW bezeichnete Anlage der LEAG entsteht als Teil des H2UB (Hydrogen Unit and Battery) Boxberg. Sie wird es ermöglichen, Stromüberschüsse aus sonnen- und windstarken Zeiten in grünem Wasserstoff zu speichern. Dieser kann in Zeiten erhöhten Strombedarfs rückverstromt und ins Netz eingespeist werden. Gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen, den grünen Wasserstoff per Bahn oder LKWs an externe Kunden zu liefern, um flexibel auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Auch ein Anschluss an das zukünftige deutsche Transportnetz für gasförmigen Wasserstoff ist vorgesehen. Die Anlage wird im Verbund mit einem am gleichen Standort entstehenden Batteriespeicherwerk arbeiten.

Im ersten Schritt erfolgt der Bau einer Elektrolyseanlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von 110 MW. Der Speicher ist für mindestens eine Tagesproduktion an grünem Wasserstoff ausgelegt. Die Rückverstromung erfolgt in einer Brennstoffzellenanlagen mit einer elektrischen Leistung von 10 MW.

Ein Expertenteam von AFRY Switzerland Ltd und AFRY Deutschland GmbH unterstützt die LEAG in den Phasen der Konzeptoptimierung (Vor- und Entwurfsplanung), Genehmigung und EPC-Ausschreibung. Hierfür arbeitet ein interdisziplinäres Ingenieurteam aus den Bereichen „Renewables and Thermal Power” von AFRY Switzerland und „Umweltplanung“ von AFRY Deutschland zusammen. Für die Konzeptoptimierung, die Erarbeitung des Teil-Genehmigungsantrags und den technischen Teil der Ausschreibungsunterlagen ist ein Zeitplan von lediglich neun Monaten vorgesehen.

Im Rahmen der Konzeptoptimierungsphase optimiert AFRY das Anlagekonzept mit Hilfe umfangreicher Prozess-Simulationen und Technologiebewertungen inklusive Kostenschätzungen. Das optimierte Konzept bildet die Voraussetzung sowohl für den (Teil-)Genehmigungsantrag nach anspruchsvollem deutschem Recht als auch für die internationale EPC-Ausschreibung.

(Quelle: LEAG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor
EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor

An seinem Gasspeicherstandort Huntorf in der Wesermarsch treibt der Energiedienstleister EWE sein Wasserstoffspeicher-Projekt voran. Nach den ersten vorbereitenden Maßnahmen beginnt nun die nächste Phase: Vom 14. April bis zum 21. Juli erfolgt die Geländeaufschüttung. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erschließung des Areals für die künftige Nutzung als Wasserstoff-Standort.

mehr lesen
Fokus: Regel- und Messtechnik
Fokus: Regel- und Messtechnik

Im Fokusteil der aktuellen Zeitschrift gwf Gas + Energie, 4/25, stellen Unternehmen ihre vielfältigen technischen Innovationen und Methoden aus dem Bereich “Regel- und Messtechnik” vor.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!