Generic filters
FS Logoi

Iqony führt Drohnenflüge für die Leitungsplanung durch

In den kommenden Tagen und Wochen kommt es rund um das Kraftwerk Bergkamen zu vermehrten Flugbewegungen von Drohnen. Die Flüge dienen der Sammlung von topografischen Informationen. Auf deren Grundlage entsteht anschließend eine Trassenplanung für je eine Erdgas- und eine Wasserstoffleitung, die in Zukunft den Kraftwerksstandort Bergkamen mit dem bestehenden Leitungsnetz der Open Grid Europe GmbH verbinden soll. Hintergrund sind die Pläne von Iqony, am Kraftwerksstandort ein neues und perspektivisch wasserstofffähiges Gaskraftwerk zu errichten.

von | 14.11.24

Luftaufnahmen rund um das Kraftwerk Bergkamen dienen der Leitungsplanung Quelle: Iqony

Im Juni hatte die zur Essener Steag Iqony Group gehörende Iqony GmbH im Rahmen eines Öffentlichkeitsdialogs erstmals den aktuellen Planungsstand für ein neues Gaskraftwerk am Standort Bergkamen vorgestellt. Teil der Projektplanung ist auch der Neubau einer Gas- und einer Wasserstoffleitung, die das neue Kraftwerk künftig mit dem bestehenden Leitungsnetz sowie dem geplanten Wasserstoffkernnetz von OGE verbinden sollen.

„Damit wir unter Abwägung sowohl ökologischer als auch ökonomischer, planungsrechtlicher und ingenieurfachlicher Aspekte die bestmögliche Lösung für die künftige Trassenführung finden können, brauchen wir entsprechendes Datenmaterial“, so Dr. Jens Reich, Gesamtprojektleiter für den geplanten Kraftwerksneubau in Bergkamen. Dieses Datenmaterial werde nun unter anderem mittels des Einsatzes von Drohnen erhoben.

Der Einsatz von Drohnen ersetzt heute vielfach die klassische Landvermessung. Denn der Einsatz von Drohnen hat den Vorteil, dass die Datenerhebung durch sie gewissermaßen minimalinvasiv erfolgt, weil ein physisches Betreten der zu untersuchenden Flächen damit in der Regel vermieden werden kann.

Trassenverlauf

Die jetzt per Drohneneinsatz erfolgenden Vermessungsarbeiten dienen der Vorbereitung einer detaillierten Trassenplanung. Wenn diese Vorarbeiten erledigt sind, wird die Steag Iqony Group anschließend auf deren Grundlage mit Behörden, Grundstückseigentümern und Öffentlichkeit in den weiteren Dialog treten.

Iqony informiert

Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Projekt informieren möchten, können dies ganz einfach über das Internet tun. Unter der Adresse https://www.iqony.energy/standortentwicklung/standort-bergkamen/h2-ready-gaskraftwerk-bergkamen stehen entsprechende Informationen zur Verfügung. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.

 

(Quelle: Iqony/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!