Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

“HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt“ für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Großraum Ingolstadt

Die Unternehmen Bayerngas GmbH, bayernets GmbH, BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH und Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH haben eine Absichtserklärung für den Aufbau eines Wasserstoffclusters unterzeichnet. Als potenzielle Nutzerin der Wasserstoffinfrastruktur hat die AUDI AG den Letter of Intent ebenfalls unterzeichnet. Unter dem Projektnamen „HyPipe Bavaria […]

von | 18.05.22

Die Unternehmen Bayerngas GmbH, bayernets GmbH, BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH und Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH haben eine Absichtserklärung für den Aufbau eines Wasserstoffclusters unterzeichnet. Als potenzielle Nutzerin der Wasserstoffinfrastruktur hat die AUDI AG den Letter of Intent ebenfalls unterzeichnet. Unter dem Projektnamen „HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt“ plant das Konsortium den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Großraum Ingolstadt für die Versorgung der beteiligten Industriestandorte und der Region mit Wasserstoff.

Raffinerien wie BAYERNOIL und Gunvor sowie Automobilhersteller wie Audi können nachhaltigen Wasserstoff für die Dekarbonisierung ihrer Produktionsprozesse bereits in naher Zukunft einsetzen. Darüber hinaus sind auch weitere Anwendungen im Gewerbe, Transport sowie die Wärmeversorgung von Unternehmen und privaten Haushalten über die Netze der beteiligten Netzbetreiber denkbar. Der Wasserstoff kann über das zukünftige Wasserstofftransportnetz überregional bezogen, teilweise auch regional erzeugt und verteilt werden. Die Netzbetreiber bayernets, Energienetze Bayern und SWI Netze sind wichtige Partner für die Anbindung an das zukünftige Wasserstofftransportnetz durch die Umstellung bestehender Gasleitungen auf Wasserstoff und den Aufbau eines regionalen Transportnetzes zur Verbindung der Erzeuger und Verbraucher. Außerdem müssen für den Bezug des Wasserstoffs Handels- und Vertriebsargumente berücksichtigt werden. Dieses Know-how, ergänzt durch ihre Lösungsansätze für eine dezentrale Wasserstofferzeugung in Bayern, speisen die Konsortialpartner Bayerngas und die SWI Energie ein.

Die so entstehende Wasserstoffinfrastruktur kann nach Fertigstellung von allen interessierten Marktteilnehmern diskriminierungsfrei genutzt werden, so dass H2-Erzeugungsanlagen und H2-Verbraucher effizient miteinander verbunden werden. Damit kann die Voraussetzung für die rasche Anbindung bis spätestens 2030 an die nationale und europäische Wasserstofftransportinfrastruktur geschaffen werden.

Nach Einschätzung des Konsortiums wird die Wasserstoffinfrastruktur ein wesentlicher Baustein zum Erreichen einer klimaneutralen Energieversorgung in 2040 für den Industrie-, Verkehrs- und Gebäudesektor im Großraum Ingolstadt darstellen und den Aufbau europäischer und internationaler Lieferketten für klimaneutralen Wasserstoff ermöglichen. Das Projekt stützt die Wasserstoff-Roadmap Bayern, die das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im April 2022 vorgestellt hat. Diese formuliert die Notwendigkeit eines ambitionierten und konsequenten (Aus-) Baus von Wasserstoffinfrastrukturen für eine zukunftsorientierte Wasserstoffversorgung. Die Projektpartner wollen dazu Lösungen anbieten.

(Quelle: Bayernets/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!