Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grundsteinlegung für Gaskraftwerk Leipheim

Mit den Partnern Siemens Energy und Amprion baut die LEAG in Leipheim aktuell das Gaskraftwerk Leipheim (GKL) – ein 300 MW-Gasturbinenkraftwerk, das dabei hilft, die deutsche Energiewende abzusichern. Zum Einsatz kommen soll das Kraftwerk nach seiner Fertigstellung im August 2023 auf Anforderung des Netzbetreibers Amprion zur Sicherung der Netzstabilität – insbesondere nach der politisch gewollten […]

von | 01.10.21

Mit den Partnern Siemens Energy und Amprion baut die LEAG in Leipheim aktuell das Gaskraftwerk Leipheim (GKL) – ein 300 MW-Gasturbinenkraftwerk, das dabei hilft, die deutsche Energiewende abzusichern. Zum Einsatz kommen soll das Kraftwerk nach seiner Fertigstellung im August 2023 auf Anforderung des Netzbetreibers Amprion zur Sicherung der Netzstabilität – insbesondere nach der politisch gewollten Abschaltung der letzten Atomkraftwerke 2022 und dem gesetzlich vorgegebenen Ausstieg aus der Kohleverstromung.

Ausgangspunkt für den Kraftwerksneubau in Leipheim war ein Ausschreibungsverfahren des Übertragungsnetzbetreibers Amprion für ein so genanntes besonderes netztechnisches Betriebsmittel, um in Notfallsituationen die Netzstabilität in Deutschland gewährleisten zu können.

Das Gaskraftwerk Leipheim wird als besonderes netztechnisches Betriebsmittel (bnBm) gemäß § 11 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) im Netzgebiet der Amprion errichtet. Derartige Anlagen sollen überall dort entstehen, wo es die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungsystems erfordert. In Süddeutschland ist dies insbesondere vor
dem Hintergrund der bevorstehenden Stilllegung der verbleibenden Kernkraftwerke der Fall. Nach der geplanten Inbetriebnahme im August 2023 ist ein Leistungszeitraum von zehn Jahren für das GKL vorgesehen. Am regulären Strommarkt wird das bnBm in Leipheim nicht teilnehmen. Ein Aufruf des Kraftwerkes ist nur durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion erlaubt.

Nach der feierlichen Grundsteinlegung wird es nun zügig weitergehen. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung sowie die Planfeststellungsbeschlüsse für die Gas- und Stromtrasse liegen vor. Siemens Energy hat bereits mit der Errichtung der Anlage begonnen.

(Quelle: LEAG/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!