Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Zucker mit Biomethan

Nordzucker liefert dänische Rübenschnitzel an Nature Energy liefern, die daraus wiederum Biomethan für die Zuckerproduktion herstellt. Ab 2025 wird Nordzucker  zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion das Biomethan in den beiden dänischen Werken verwenden. Es ist geplant, die CO₂-Emissionen in diesen Werken bis 2030 schrittweise um bis zu 37.000 t zu reduzieren.

von | 02.10.24

Für den Weg zur CO₂-Neutralität in der Produktion bis spätestens 2050 hat die Nordzucker Gruppe ein Programm namens GoGreen ins Leben gerufen. Neben der deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs ist die Nutzung erneuerbarer Energien ein Kernelement des Programms. Daher ist es ein wichtiger Meilenstein, dass Nordzucker nun eine Vereinbarung mit Nature Energy über die Lieferung von Biomethan unterzeichnet hat, die sicherstellt, dass Zucker mit erneuerbarer Energie produziert werden kann. Das Biomethan wird aus Rübenschnitzeln von Nordzucker hergestellt, wodurch ein Kreislaufprozess entsteht.

Die Vereinbarung betrifft die beiden dänischen Werke von Nordzucker in Lolland-Falster im Südosten Dänemarks, die von der dänischen Tochtergesellschaft Nordic Sugar von Nordzucker betrieben werden.

Nordzucker liefert Rübenschnitzel an die Biomethananlage von Nature Energy auf Lolland. Ziel ist es, dass Nordzucker das Biomethan zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion und zur schrittweisen Reduzierung der CO₂-Emissionen in den beiden dänischen Zuckerfabriken bis 2030 um bis zu 37.000 Tonnen nutzt. Der Ausstieg aus Heizöl und Kohle und der Umstieg auf Erdgas und Biomethan wurde durch die neue Gaspipeline ermöglicht, die von der dänischen Regierung in Lolland-Falster errichtet und im September 2024 eröffnet wurde.

 

(Quelle: Nordzucker/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!