Generic filters
FS Logoi

GP JOULE reserviert 40 Umbauplätze für Brennstoffzellen-Lkws bei Clean Logistics

Schon jetzt bereitet GP JOULE mit Bau und Betrieb von H2-Produktionsanlagen und -Tankstellen den Weg für eine klimaneutrale Wasserstoff-Mobilität. Nun erweitert das Erneuerbare-Energien-Unternehmen seine Leistungen und wird Kunden aus Logistik und Handel auch Schwerlastfahrzeuge vermitteln. GP JOULE reserviert dazu 40 Umbauplätze zur Produktion des ersten wasserstoffbetriebenen Trucks „fyuriant“ von Clean Logistics. Damit wird GP JOULE […]

von | 15.07.22

Schon jetzt bereitet GP JOULE mit Bau und Betrieb von H2-Produktionsanlagen und -Tankstellen den Weg für eine klimaneutrale Wasserstoff-Mobilität. Nun erweitert das Erneuerbare-Energien-Unternehmen seine Leistungen und wird Kunden aus Logistik und Handel auch Schwerlastfahrzeuge vermitteln. GP JOULE reserviert dazu 40 Umbauplätze zur Produktion des ersten wasserstoffbetriebenen Trucks „fyuriant“ von Clean Logistics. Damit wird GP JOULE die gesamte Wertschöpfungskette im klimaneutralen Schwerlastverkehr abdecken – von der Produktion des Wasserstoffs bis zum Einsatz im Fahrzeug. Die Auslieferung der ersten Sattelzugmaschinen ist schon im Jahr 2023 geplant. 

Mit dem Bezug von Brennstoffzellen-Lkw will GP JOULE als Ergänzung zur Wasserstoff-Infrastruktur auch Fahrzeuge als integriertes Produkt liefern. Kunden aus Logistik und Handel erhalten damit alle Komponenten für den Einstieg in die Wasserstoff-Mobilität aus einer Hand. Die Bauplatzreservierung der 40 Brennstoffzellen-Lkws von Clean Logistics ist dabei nur der erste Schritt – GP JOULE wird sein Angebot sukzessive um andere Fahrzeugtypen erweitern.

(Quelle: GP Joule/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!