Generic filters
FS Logoi

GO! Green Octopus Mitteldeutschland vernetzt Stahlregion Salzgitter auch Richtung Osten

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Salzgitter unterzeichneten den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI). Anlässlich des Pressetermins stellte ONTRAS sein IPCEI Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) vor. „Mit der insgesamt rund […]

von | 15.09.22

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Salzgitter unterzeichneten den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI). Anlässlich des Pressetermins stellte ONTRAS sein IPCEI Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) vor.

„Mit der insgesamt rund 300 km langen Wasserstoffleitung werden wir bis 2029 die Stahlregion Salzgitter mit dem Helmstädter Revier und den mittel- und ostdeutschen Wirtschaftsregionen verbinden. Damit bieten wir Zugang zu weiteren Importpunkten, inländischen Einspeisezentren und Speichern. Das schafft mehr Flexibilität und eine höhere Versorgungssicherheit“, erläutert Uwe Ringel, ONTRAS-Geschäftsführer, das Vorhaben.

Eingebunden wird GO! in das bis Ende 2030 über 900 km Leitungen umfassende ONTRAS H2-Startnetz für Ostdeutschland. Es verbindet wesentliche Wirtschaftsregionen zwischen Rostock, Berlin, Eisenhüttenstadt, Magdeburg, Leipzig-Halle und Salzgitter und erschließt die gesamte Wertschöpfungskette von Import und Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Anwendung. „Das ONTRAS H2-Startnetz ist unser Beitrag zum European Hydrogen Backbone“, betont Ringel.

„Wir danken dem Land Niedersachsen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima für ihr finanzielles Engagement, ebenso wie dem Freistaat Sachsen, der die IPCEI-Förderung für den sächsischen Teil unseres H2-Startnetzes freigegeben hat“, sagt Ringel. Ohne diese staatliche Anschubförderung, allein von den Unternehmen getragen, wären Projekte in dieser Größenordnung nicht zu verwirklichen.

Allein in Niedersachsen will ONTRAS rund 47 Kilometer Stahlleitung zwischen Salzgitter und Hötensleben (Sachsen-Anhalt) neu bauen. Der überwiegende Teil wird jedoch durch Umstellen vorhandener Erdgasleitungen auf Wasserstoff geschaffen.

„Mit unserem organisch mitwachsenden H2-Startnetz schaffen wir bis 2030 eine wesentliche Grundlage für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft“, ist Ringel überzeugt.

(Quelle: Ontras/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Setzen ihre Unterschrift unter das IPCEI-Verwaltungsabkommen: Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (links) und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen. ganz rechts: Holger Sprung, (Leiter) und ganz links Eric Tamaske, beide ONTRAS

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: