Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel empfiehlt Reform des europäischen Gashandels

Auf politischer Ebene wird seit einiger Zeit darüber nachgedacht, wie der als Zukunftsenergie angesehene Wasserstoff innerhalb der Europäischen Union transportiert werden könnte. Als eine Option wird die Nutzung bestehender Erdgasnetze diskutiert. Dabei steht bereits der Transport von Erdgas durch europäische Netze vor einem massiven hausgemachten Hindernis. Eine Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel hat die […]

von | 05.10.21

Auf politischer Ebene wird seit einiger Zeit darüber nachgedacht, wie der als Zukunftsenergie angesehene Wasserstoff innerhalb der Europäischen Union transportiert werden könnte. Als eine Option wird die Nutzung bestehender Erdgasnetze diskutiert. Dabei steht bereits der Transport von Erdgas durch europäische Netze vor einem massiven hausgemachten Hindernis. Eine Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel hat die Problematik aus mathematischer Perspektive untersucht. Nach ihren Erkenntnissen stellt die Gastransport-Praxis ein Problem dar, das in eine mathematische Komplexitätsklasse mit geringer Aussicht auf praktische Lösbarkeit einzuordnen ist.

Seinen Ursprung hat das Problem in der Liberalisierung des europäischen Gasmarktes. Der Gashandel sollte durch flexiblere Transportmöglichkeiten und vielfältige Zugänge zu den Gasnetzen belebt werden. Käufer und Verkäufer erhielten im Zug der Neuregelung Zugriff auf eine Vielzahl von Knotenpunkten des europäischen Netzes.

Unendliche Menge an Optionen

Die Betreiber der Gasnetze wurden dazu verpflichtet, für den Tageshandel eine höchstmögliche Transportkapazität für jeden Einspeise- und Entnahmepunkt zu ermitteln und zu veröffentlichen. Käufer und Verkäufer können bis zu dieser Maximalgrenze Kapazitäten buchen. Diese gebuchten Kapazitäten stellen dann die obere Grenze dafür dar, was jeden Tag an den entsprechenden Netzknoten gehandelt und damit in die Netze ein- oder ausgespeist werden darf. Die Netzbetreiber müssen bei der Ausweisung der maximalen Kapazitäten garantieren, dass alle auf Basis der Buchungen möglichen tatsächlichen Ein- und Ausspeisungen, sogenannte Nominierungen, technisch realisiert werden können. In der Praxis ergibt sich aus dieser Konstellation täglich eine unendliche Menge an Nominierungsoptionen, die von den Transporteuren aus mathematischer Sicht nicht zu bewältigen sind. Als Folge werden die Kapazitäten der Gasnetze nicht voll ausgeschöpft.

Martin Schmidt, Martine Labbé und Fränk Plein haben sich in ihren wissenschaftlichen Untersuchungen mit der Frage auseinandergesetzt, ob dieses Problem mathematisch lösbar ist. Sie stellten fest, dass aufgrund der hohen mathematischen Komplexität eine Gesamtlösung annähernd ausgeschlossen erscheint. In einem weiteren Schritt betrachteten sie Teilstrukturen des Problems und entwickelten Algorithmen für die als mathematisch beherrschbar identifizierten Teilprobleme. Mithilfe dieser Algorithmen können Gastransporteure innerhalb dieser Teilbereiche ermitteln, ob an den Knotenpunkten bestimmte Buchungsmengen ausgewiesen werden können oder nicht.

Neuregelung empfohlen

„Unsere Forschung stellt infrage, ob das aktuelle europäische System für einen optimalen Gastransport geeignet ist. Da es nach unseren Ergebnissen nur äußerst schwer beherrschbar ist, empfehlen wir eine Neuregelung, die vor dem Hintergrund der Überlegungen zum Transport von Wasserstoff durch Gasnetze an Brisanz gewinnt“, fasst Professor Martin Schmidt von der Universität Trier das Ergebnis der Studie zusammen.

Das von ihm, Martine Labbé und Fränk Plein verfasste Paper wurde vom Fachjournal „Optimization and Engineering“ mit dem Howard-Rosenbrock-Preis für die beste 2020 veröffentlichte Arbeit ausgezeichnet. Die Jury würdigte die wissenschaftliche Arbeit als ein „hervorragendes Beispiel für die Erforschung eines wichtigen und komplexen technischen Problems durch neue theoretische Erkenntnisse und neuartige Optimierungstechniken sowie aufschlussreiche Erweiterungen hochentwickelter Lösungsalgorithmen.“

 

(Quelle: Uni Trier/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!