Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EWE Vertrieb rechnet im B2B-Geschäft künftig mit Wilken

Bei der Abrechnung aller Geschäftskunden im Bereich Energie setzt die EWE VERTRIEB GmbH künftig auf Wilken ENER:GY – inklusive des P/5 Nebenbuchs, des P/5 Marktdatenaustauschs und des P/5 MDM Messdatenmanagements. Ziel ist es dabei, alle Abrechnungsprozesse für Strom, Gas, Wärme und des virtuellen Kraftwerks zu automatisieren, etwa über die Möglichkeiten im Smart Billing von Wilken […]

von | 18.05.22

Bei der Abrechnung aller Geschäftskunden im Bereich Energie setzt die EWE VERTRIEB GmbH künftig auf Wilken ENER:GY – inklusive des P/5 Nebenbuchs, des P/5 Marktdatenaustauschs und des P/5 MDM Messdatenmanagements. Ziel ist es dabei, alle Abrechnungsprozesse für Strom, Gas, Wärme und des virtuellen Kraftwerks zu automatisieren, etwa über die Möglichkeiten im Smart Billing von Wilken oder die digitale Abwicklung der Vertragsmanagementprozesse.

In den nächsten Monaten wird Wilken ENER:GY im Rahmen eines agilen Projekts eingeführt werden und bereits im Herbst 2022 sollen die Abrechnungsprozesse für das virtuelle Kraftwerk in Betrieb gehen. Zum Jahresbeginn 2023 sind die ersten Commodity-Produkte für Geschäftskunden in den Sparten Strom und Gas geplant. Im Frühjahr 2023 steht schließlich die Wärme-Abrechnung an. Bis Ende 2023 sollen alle Commodity-Verträge aus dem Altsystem nach Wilken ENER:GY überführt sein.

Neben der Prozessautomatisierung steht die Integration von Wilken ENER:GY in die heterogene Systemlandschaft von EWE VERTRIEB im Fokus. Neben SAP gehören dazu unter anderem auch die Anbindungen an das EDM-System eSales von Robotron, das Archivsystem, die Inkasso-Schnittstelle PHIN oder das CRM Microsoft Dynamics.

(Quelle: Wilken/EWE/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!