Generic filters
FS Logoi

Evonik und Shell reduzieren CO2e-Emissionen im Schwerlastverkehr mit Bio-LNG

Evonik und Shell gehen bei der Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit Bio-LNG voran. Shell liefert 100 t Bio-LNG an Evonik, das aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wurde. Es entspricht dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von drei Lkw in einem Jahr. Evonik reicht diese Menge an Bio-LNG von Shell an ausgewählte Logistikpartner weiter. Die Initiative der beiden Unternehmen soll die […]

von | 01.09.22

Evonik und Shell gehen bei der Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit Bio-LNG voran. Shell liefert 100 t Bio-LNG an Evonik, das aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wurde. Es entspricht dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von drei Lkw in einem Jahr. Evonik reicht diese Menge an Bio-LNG von Shell an ausgewählte Logistikpartner weiter. Die Initiative der beiden Unternehmen soll die Nutzung von Biomethan im Schwerlastverkehr als deutlich emissionsärmeren und bereits heute verfügbaren Kraftstoff fördern. Bio-LNG kann die CO2e-Emissionen um etwa 86 Prozent im Vergleich zu Diesel reduzieren und so zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2030 beitragen. Shell baut die Bio-LNG-Lieferkette aus und bietet seinen Kunden gleichzeitig eine schrittweise Emissionsreduzierung.

Die gemeinsame Aktion von Evonik und Shell ist Teil einer Initiative, die das Spezialchemieunternehmen im Januar gestartet hat. Ziel ist es, die indirekten CO2e-Emissionen beim Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten zu senken. Dies soll durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit ausgewählten Logistikunternehmen erreicht werden, die mit Bio-LNG betriebene Lkw einsetzen. Bereits heute werden 10 % der Lkw-Transporte von Evonik für verpackte Ware in Europa mit umweltschonenden Lkw abgewickelt. Das Spezialchemieunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Anteil bei verpackter Ware in Deutschland bis 2025 auf 20 % zu erhöhen. 

Shell bietet ein Gemisch aus Bio-LNG für sein gesamtes LNG-Tankstellennetz in den Niederlanden an, das allen Kunden eine Kohlenstoffreduzierung von etwa 30 % bietet. Bis zum dritten Quartal 2023 plant das Unternehmen Bio-LNG für das gesamte Netz in Deutschland anzubieten. Dazu baut Shell derzeit eine neue Gasverflüssigungsanlage in seinem Energie- und Chemiepark Rheinland. Die jährliche Bio-LNG-Menge der Anlage von 100.000 t könnte dazu beitragen, die Kohlendioxid-Emissionen des gewerblichen Verkehrs zu reduzieren, mit dem Ziel der Klimaneutralität für das gesamte deutsche Netz. 

(Quelle: Evonik/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Quelle: Evonik Industries AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!