Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erstes LNG im Industriehafen Lubmin angekommen

Die CORAL FURCATA ist mit der ersten LNG-Ladung in den Industriehafen Lubmin eingelaufen. Das LNG wurde zuvor von der vor Rügen ankernden HISPANIA aufgenommen und wird nun im Rahmen des erlaubten Testbetriebes des LNG-Terminals der Deutschen ReGas baldmöglichst an die im Hafen liegende NEPTUNE übergeben. Die CORAL FURCATA kann bis zu 10.000 m³ LNG transportieren. […]

von | 03.01.23

Die CORAL FURCATA ist mit der ersten LNG-Ladung in den Industriehafen Lubmin eingelaufen. Das LNG wurde zuvor von der vor Rügen ankernden HISPANIA aufgenommen und wird nun im Rahmen des erlaubten Testbetriebes des LNG-Terminals der Deutschen ReGas baldmöglichst an die im Hafen liegende NEPTUNE übergeben. Die CORAL FURCATA kann bis zu 10.000 m³ LNG transportieren.

Der Testbetrieb ist sehr umfangreich und komplex. Auf See müssen die Abläufe zwischen der vor Rügen ankernden FSU und den SLNGCs geprobt werden. Auch das Manövrieren der SLNGCs im Hafen Lubmin sowie das Zusammenspiel mit den Schlepperbesatzungen muss nun nach der intensiven Simulation aller Abläufe bei NAUTITEC in Leer, an der alle Verantwortlichen teilgenommen haben, auch in der Realität trainiert werden. Desweiteren müssen die Schnittstellen zwischen FSRU und landseitigem Anschluss sowie FSRU und Shuttle-Schiff vorbereitet und getestet werden. Auf der NEPTUNE gilt es in dieser Phase sämtliche für die Inbetriebnahme notwendigen Abläufe und Anlagen vorzubereiten. Dem schließen sich dann diverse Betriebstests an, die mit einem Zuverlässigkeits- und Ausdauertest der Förderpumpen in der Regel beendet werden.

„Selbstverständlich werden im Rahmen des Testbetriebes auch erste Mengen LNG regasifiziert und als Gas an den Netzbetreiber Gascade übergeben. Wir möchten das aber nicht als Einspeisung bezeichnen, um hier nicht falsche Erwartungen aufzubauen. Für uns beginnt die Einspeisung, also der kommerzielle Betrieb, erst mit dem Start des Regelbetriebes unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss der Testphase sowie nach Erhalt der Betriebsgenehmigung“, so Dr. Stephan Knabe, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen ReGas.

Die Deutsche ReGas ist ein mittelständisches Unternehmen, dass mit dem LNG-Terminal Deutsche Ostsee in Lubmin das erste und bisher einzige privat finanzierte schwimmende Flüssiggas-Terminal in Deutschland entwickelt. Es wird in Phase I über eine Regasifizierungskapazität von bis zu 5,2 Mrd. m³ Erdgas verfügen.

(Quelle: Deutsche ReGas/3.1.2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!