Mit der Einbindung in das bestehende Transportnetz wird die SEL bereits in diesem Winter einen Beitrag zur sicheren Energieversorgung von Industrie und Haushalten in Baden-Württemberg leisten.
Die insgesamt 250 Kilometer lange SEL von der hessischen Landesgrenze über Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen und Heidenheim bis nach Bayern wird in Abschnitten realisiert. Während die in Anspruch genommenen Flächen des ersten Bauabschnitts bis Ende 2025 wiederhergestellt werden, laufen die Vorbereitungen für die nächsten Bauabschnitte in der Region Rhein-Neckar und im Großraum Stuttgart. Dabei setzt terranets bw weiterhin auf eine verantwortungsbewusste Bauausführung und eine transparente Information der Öffentlichkeit.
Für eine nachhaltige Energieversorgung braucht es neben dem Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin eine leistungsstarke Gasinfrastruktur und den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff. terranets bw plant alle Um- und Ausbaumaßnahmen „H2-ready“ und damit ausgelegt für den Transport von Wasserstoff. Bis 2032 soll mit dem Wasserstoff-Kernnetz ein erstes deutschlandweites Wasserstoffnetz mit einer Länge von rund 9.000 Kilometern entstehen. Die SEL ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes. terranets bw plant die sukzessive Umstellung ihres gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen.
Auf der Plattform Initiative „H2 für BW“ (www.h2-fuer-bw.de) teilt terranets bw ihre Wasserstoff-Planungen und konkrete Umstellungsprojekte und erfasst künftige Wasserstoff-Bedarfe. Gemeinsam mit Netzbetreibern und Wasserstofferzeugern arbeitet das Unternehmen an belastbaren Transportrouten von den Quellen bis zu den Bedarfsschwerpunkten in Baden-Württemberg.
(Quelle: terranets/2024)