Generic filters
FS Logoi

Erste finnische Produktionsanlage für grünen Wasserstoff mit Elektrolyseur von Sunfire

P2X Solutions, finnischer Pionier für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Technologien, errichtet in Harjavalta die erste finnische Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Die Elektrolyse-Technologie zum Herstellen des grünen Wasserstoffs wird von Sunfire entwickelt und produziert – einem der weltweit führenden Elektrolyseunternehmen. Der Druckalkali-Elektrolyseur hat eine Kapazität von 20 MW und soll 2023 geliefert werden. 2024 ist der erste […]

von | 24.03.22

P2X Solutions, finnischer Pionier für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Technologien, errichtet in Harjavalta die erste finnische Produktionsanlage für grünen Wasserstoff.

Die Elektrolyse-Technologie zum Herstellen des grünen Wasserstoffs wird von Sunfire entwickelt und produziert – einem der weltweit führenden Elektrolyseunternehmen. Der Druckalkali-Elektrolyseur hat eine Kapazität von 20 MW und soll 2023 geliefert werden. 2024 ist der erste kommerzielle Betrieb der Wasserstoffanlage geplant.

Mit erneuerbarem Strom zerlegt der Elektrolyseur von Sunfire Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Das Dresdner Unternehmen – auch bekannt für seine innovativen Hochtemperatur-Elektrolyseure – realisierte bereits über 70 Projekte weltweit. Der Druckalkali-Elektrolyseur läuft bei einem Betriebsdruck von 30 bar(g) und gilt als eine der zuverlässigsten Elektrolyselösungen.

Unterstützt wird das Pionierprojekt von der finnischen Regierung: Das Ministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der finnische Klimafonds stellen zusammen 36 Mio. € bereit. Insgesamt plant P2X Solutions eine Investition von ca. 70 Mio. €.

(Quelle: Sunfire/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: P2X Solutions

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!