Generic filters
FS Logoi

Erdgas Südwest modernisiert Firmensitz

Der Umbau des Gebäudes und der angrenzenden Halle erfolgte in mehreren Phasen und wurde Ende 2021 abgeschlossen. Insgesamt entstanden rund 1.350 m² Nutzfläche und 79 neue Arbeitsplätze. Vor allem aber ist energetisch einiges passiert: Neben einer Gebäudedämmung wurde die Energieversorgung neu organisiert. Der gesamte Standort wurde mit einer Heizzentrale versehen, die den Wärmebedarf mithilfe von […]

von | 17.02.22

Der Umbau des Gebäudes und der angrenzenden Halle erfolgte in mehreren Phasen und wurde Ende 2021 abgeschlossen. Insgesamt entstanden rund 1.350 m² Nutzfläche und 79 neue Arbeitsplätze. Vor allem aber ist energetisch einiges passiert: Neben einer Gebäudedämmung wurde die Energieversorgung neu organisiert.

Der gesamte Standort wurde mit einer Heizzentrale versehen, die den Wärmebedarf mithilfe von Blockheizkraftwerk, Brennstoffzelle, Brennwertkessel, Heizstab und großen Pufferspeichern deckt. Als Energieträger kommt dabei vornehmlich Biomethan zum Einsatz. Dank der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produziert das Unternehmen neben Wärme dort gleichzeitig noch eigenen Strom.

Im Sinne des maximal möglichen Autarkiegrads nutzt die Erdgas Südwest die KWK-Betriebsoptimierung: Eine Steuereinheit empfängt täglich Strompreis- und Wetterprognosen und erstellt mit den vorliegenden Messwerten Vorhersagen für den zukünftigen Wärme- und Strombedarf. Hieraus bildet sie Fahrpläne für den optimalen Betrieb und sendet diese an die einzelnen Komponenten. Sie laufen dann so, dass Erlöse durch den Stromverkauf am höchsten sind bzw. die Kosten für Brennstoff, Strombezug und Instandhaltung minimiert werden.

Darüber hinaus wurde Photovoltaik auf allen möglichen Flächen gebaut: Mit insgesamt 814 Modulen von jeweils 340 Watt erreicht das Unternehmen am Standort Ettingen eine installierte Leistung von rund 280 KW peak. Das ergibt bei einem Wirkungsgrad von etwa 89 % einen Jahresertrag von rund 260 MWh.  Auf dem Parkplatz wurden dafür extra Carports errichtet, um auch dort eine PV-Anlage bauen zu können – noch bevor das Land Baden-Württemberg dies für Parkmöglichkeiten ab 35 Stellplätzen gesetzlich vorgeschrieben hat. Damit werden die abgestellten Fahrzeuge zum einen verschattet und vor Wettereinflüssen geschützt. Zum anderen lassen sich Elektro-Autos und E-Bikes der Mitarbeiter*innen direkt mit dem selbstproduzierten Strom aufladen. Auch für öffentliches Laden gibt es vier Ladepunkte bei der Erdgas Südwest.

(Quelle: Erdgas Südwest/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Umbau des Ettlinger Standorts der Erdgas Südwest wurde Ende 2021 abgeschlossen. Foto: Erdgas Südwest

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!