Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energieversorgung von morgen – Stadtwerke, enercity und Stadt Garbsen schließen Kooperation

Die Stadt Garbsen, die Stadtwerke Garbsen und das Energieunternehmen enercity schließen eine Kooperation, um gemeinsam die Energieversorgung in Garbsen voranzubringen. Getreu dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ ist das Ziel, die Netzinfrastruktur der Kommune zukunftsfähig aufzustellen und die Stadtwerke Garbsen nachhaltig zu unterstützen. Zu diesem Zweck übernimmt enercity das Strom- und Gasnetz von den Stadtwerken Garbsen. Darüber hinaus erhalten die Stadtwerke aus dem Verkaufserlös der Netze zusätzliches Kapital, um Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende vor Ort zu finanzieren. Durch diese zukünftige Zusammenarbeit erhalten die Stadtwerke die notwendige technische und finanzielle Unterstützung, um als lokaler Treiber der Energiewende bestmöglich für die Transformation der Netze ausgerüstet zu sein.

von | 20.08.24

v. li.: Daniel Wolter (Geschäftsführer Stadtwerke Garbsen), Claudio Provenzano (Bürgermeister Stadt Garbsen), Prof. Dr. Marc Hansmann (enercity-Vorstand), Heinrich Dannenbrink (Aufsichtsrat Stadtwerke Garbsen) © enercity

„Die Versorgungssicherheit unserer Stadt hat höchste Priorität. Es gilt, zukünftige Belastungen auf mehrere starke Schultern zu verteilen. Als Hauptgesellschafter der Stadtwerke Garbsen liefern wir die Antworten auf die energiewirtschaftlichen Fragen der Zukunft“, sagt Claudio Provenzano, Bürgermeister der Stadt Garbsen.

Dank der Beteiligung der Stadt Garbsen an der enercity Netz GmbH behält die Kommune als Mehrheitsgesellschafter der Stadtwerke Einfluss auf die Entwicklung der Garbsener Strom- und Gasnetze und partizipiert an den Erlösen aus dem Netzbetrieb.

„Als Betreiber der Strom- und Gasnetze in Garbsen war es immer unsere Aufgabe, die Versorgung der Garbsenerinnen und Garbsener sicherzustellen. Das wird auch in Zukunft so sein. Aber vor dem Hintergrund der Klima- und Energiewende wird diese Aufgabe komplizierter und herausfordernder. Wir müssen uns heute nicht nur mit den Themen Gas und Strom auseinandersetzen, sondern auch mit erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Geothermie, Tiefengeothermie, Photovoltaik und Windkraft sowie mit einer sicheren Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und dem Fakt, dass Privatpersonen selbst Energie erzeugen und ins Netz einspeisen“, erklärt Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen.

Damit verbunden sind auch digitale Prozesse und Systeme, die ein hohes Maß an technischem Know-how und Fachkräftepotenzial erfordern. Das Netz umfasst ein rund 800 Kilometer langes Strom- und 600 Kilometer langes Gasnetz.

Gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Garbsen werde enercity die Infrastruktur fit für die klimaneutrale Zukunft machen, sagt Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand von enercity. Das Energie-unternehmen sieht einen deutlichen Ausbaubedarf, um die Anforderungen der Energiewende umzusetzen. enercity wird deshalb in das Stromnetz investieren und es auch umfassend digitalisieren.

Aktuell ist die LeineNetz GmbH als Netzbetreiber unter anderem für die Wartung und Instandhaltung der Strom- und Gasnetze in Garbsen zuständig und zugleich Ansprechpartner bei Netzstörungen oder Fragen zum Thema Netzanschlüsse. Diese Funktion wird nach aktueller Planung ab dem 1. Januar 2026 auf die enercity Netz GmbH übergehen. Die hohe Versorgungs-qualität und -sicherheit soll unverändert bleiben. Allen von der Veränderung betroffenen Mitarbeiter:innen der LeineNetz bietet enercity an, sie zu übernehmen.

„Wir freuen uns auf die kompetente Mannschaft und werden den Netzbetrieb aus Garbsen heraus organisieren“, betont Hansmann.

 

(Quelle: enercity)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!