Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

enercity erhält Auftrag für die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Garbsen

Im Rahmen des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes wird eine umfassende kommunale Wärmeplanung entwickelt. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt enercity den Auftrag, diese in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Garbsen zu realisieren.

von | 24.06.24

© enercity / Bürgermeister Claudio Provenzano (rechts) und enercity-Finanz- und Infrastrukturvorstand Dr. Marc Hansmann beim offiziellen Startschuss für die Kommunale Wärmeplanung

24. Juni 2024। Im Rahmen des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes wird eine umfassende kommunale Wärmeplanung entwickelt. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt enercity den Auftrag, diese in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Garbsen zu realisieren.

Diese Maßnahme ist ein zentraler Baustein der bundesweiten Strategie zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Förderung erneuerbarer Energien.

„Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt, um Garbsen fit für die Zukunft zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit enercity und der intensiven Einbindung verschiedener Interessensgruppen schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung unserer Stadt“, betont Bürgermeister Claudio Provenzano.

So geht es weiter

Die Kommunale Wärmeplanung unterteilt sich in mehrere Arbeitsschritte. Zunächst wird durch enercity eine Bestandsanalyse durchgeführt, bei der die Verbrauchsdaten und der energetische Zustand aller Bestandsgebäude in Garbsen erfasst werden. Darauf folgt eine Potenzialanalyse, die die Wärme- und Strompotenziale im Stadtgebiet, wie beispielsweise mitteltiefe Geothermie und Solarthermie, untersucht. Anschließend werden verschiedene Zielszenarien für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung entwickelt. Auf Basis dieser Szenarien wird eine umfassende Wärmewendestrategie sowie ein Wärmeplan erstellt, der einen Maßnahmenkatalog mit fünf Hauptmaßnahmen umfasst.

enercity ist erfahrener Partner in Kommunaler Wärmeplanung

Die Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Hannover ist dank enercity bereits abgeschlossen, als eine der ersten unter den Großstädten in Deutschland. Zudem wurden bereits die Wärmeplanungen für Städte wie z.B. Laatzen, Rinteln und die Gemeinde Uetze übernommen.

Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand von enercity, erklärte: „Wir freuen uns, die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Garbsen übernehmen zu dürfen. Mit unserer Expertise und unserem Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung werden wir dazu beitragen, die Wärmeversorgung in Garbsen zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten. enercity bringt hierfür das umfassende Know-how und die langjährige Erfahrung für die Umsetzung dieses Großprojekts mit.”

(Quelle: enercity)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!